Das britisch-irische Theaterkollektiv Dead Centre um das Regie- und Autorenduo Ben Kidd und Bush Moukarzel gründete sich 2012 und realisiert seither international Theaterprojekte, u. a. in Dublin, Göteborg und Wien. Oft dienen historische Figuren oder Ereignisse als Ausgangspunkte ihrer Inszenierungen. So entstanden am Wiener Burgtheater „Alles, was der Fall ist“, ein Abend über den Philosophen Ludwig Wittgens...
Das britisch-irische Theaterkollektiv Dead Centre um das Regie- und Autorenduo Ben Kidd und Bush Moukarzel gründete sich 2012 und realisiert seither international Theaterprojekte, u. a. in Dublin, Göteborg und Wien. Oft dienen historische Figuren oder Ereignisse als Ausgangspunkte ihrer Inszenierungen. So entstanden am Wiener Burgtheater „Alles, was der Fall ist“, ein Abend über den Philosophen Ludwig Wittgenstein, „Die Traumdeutung von Sigmund Freud“ und zuletzt „Katharsis“, am Schauspiel Stuttgart „Die Erziehung des Rudolf Steiner“. Ihre Arbeiten verweben Fakten und Fiktion unter dem Einsatz multimedialer Mittel.
Nach ihrem Operndebüt bei der Ruhrtriennale mit einer gefeierten Inszenierung von Olga Neuwirths BÄHLAMMS FEST arbeiteten Dead Centre mit Giorgio Battistellis Uraufführung IL TEOREMA DI PASOLINI erstmals an der Deutschen Oper Berlin und kehren mit der Uraufführung von Rebecca Saunders LASH in der Saison 2024/25 hierher zurück.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.