






|




|











|

|







|




|











|

|

A Midsummer Night’s Dream
Deutsche Oper Berlin
Benjamin Britten [1913 – 1976]
Über die Jahrhunderte hat „Ein Sommernachtstraum“ Musiker inspiriert. Als dauerhaft erfolgreiche Oper kam das Stück aber erst gut 360 Jahre nach seiner Entstehung auf die Bühne, mit Brittens 1960 uraufgeführter Vertonung. Hierfür hatte er den shakespearschen Originaltext eingerichtet und ihn als ein märchenhaft leichtes, immer wieder geistreich mit Referenzen an die Operngeschichte spielendes Meisterwerk vertont.
Es inszenierte der junge amerikanische Regisseur Ted Huffman, der nach einer Reihe von Regiearbeiten in Frankreich im deutschsprachigen Raum zuletzt mit seinen Inszenierungen von Händels RINALDO in Frankfurt, MADAMA BUTTERFLY am Opernhaus Zürich und SALOME an der Oper Köln auf sich aufmerksam machte.
Eine Koproduktion der Opéra Orchestre National Montpellier Occitanie und der Deutschen Oper Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin. Der Kinderchor wird unterstützt von Dobolino e. V.
- 13.09.2025, 18:00 Uhr
Aida
- 14.09.2025, 13:00 Uhr
Führung
- 14.09.2025, 14:30 Uhr
Familienführung
- 14.09.2025, 17:00 Uhr
Rigoletto
- 18.09.2025, 19:00 Uhr
Aida
- 19.09.2025, 19:30 Uhr
Rigoletto
- 20.09.2025, 13:00 Uhr
Führung
- 20.09.2025, 14:30 Uhr
Familienführung
- 20.09.2025, 17:00 Uhr
Lohengrin
- 21.09.2025, 14:00 Uhr
Was kommt? ... Hänsel und Gretel, I. Akt, 2. Teil
Unterstützt duch


- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne
- Kostüme
- Licht
- Choreografie
- Choreografie (Puck)
- Kinderchor
- Oberon
- Tytania
- Puck
- Theseus
- Hippolyta
- Lysander
- Demetrius
- Hermia
- Helena
- Bottom
- Quince
- Flute
- Snug
- Snout
- Starveling
- Cobweb
- Peaseblossom
- Mustardseed
- Moth
- Chöre
- Orchester