Der bulgarische Cellist Stefan Hadjiev stammt aus Sofia und studierte dort Cello und Kammermusik an der National School of Music „Lyubomir Pipkov“. 2001 erhielt er ein Vollstipendium, um sein Studium an der Guildhall School of Music and Drama in London fortzuführen. Er trat als Solist mit Southbank Sinfonia auf und spielte sowohl als Solist als auch als Kammermusiker in der Wigmore Hall, der Queen Elizabeth Ha...
Der bulgarische Cellist Stefan Hadjiev stammt aus Sofia und studierte dort Cello und Kammermusik an der National School of Music „Lyubomir Pipkov“. 2001 erhielt er ein Vollstipendium, um sein Studium an der Guildhall School of Music and Drama in London fortzuführen. Er trat als Solist mit Southbank Sinfonia auf und spielte sowohl als Solist als auch als Kammermusiker in der Wigmore Hall, der Queen Elizabeth Hall, im Barbican Centre und Kings Place. Neben seiner Tätigkeit als Musiker ist er auch als Schauspieler an unterschiedlichen Produktionen beteiligt. Stefan Hadjiev ist Mitglied des International Mahler Orchestra, dem von Yoel Gamzou gegründeten projektbasierten Musikerkollektiv, das neue Formate für die Aufführung klassischer Musik sucht. Sein Repertoire reicht von Barock bis zeitgenössischer Moderne. Stefan Hadjiev trat in Konzerten im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Bulgarien, der Schweiz, den Niederlanden, in Italien, Belgien, Frankreich, Ungarn, Portugal und Lateinamerika auf. Zu seinen Auftrittsorten zählen Wigmore Hall, Barbican Centre, Cardogan Hall, Royal Festival Hall, Queen Elisabeth Hall, Berliner Philharmonie, Konzerthaus Berlin, Kölner Philharmonie, Liederhalle Stuttgart, Kurhaus Wiesbaden, NDR-Saal Hamburg, Kassel Stadthalle, Literaturhaus Berlin und viele andere. Als Solist gastierte er beim Staatsorchester Kassel, der Neuen Philharmonie München, der Southbank Sinfonia, dem International Mahler Orchestra und dem Orchester der Staatsakademie Sofia. Er spielte vor Prince Charles im St. James’s Palace und Königin Beatrix der Niederlande aus Anlass eines Ehrenkonzerts beim Graachten Festival in Amsterdam. Am Theater Bremen war er als Musiker an „Lazarus“ beteiligt.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.