Der bulgarische Cellist Stefan Hadjiev stammt aus Sofia und studierte dort Cello und Kammermusik an der National School of Music „Lyubomir Pipkov“. 2001 erhielt er ein Vollstipendium, um sein Studium an der Guildhall School of Music and Drama in London fortzuführen. Er trat als Solist mit Southbank Sinfonia auf und spielte sowohl als Solist als auch als Kammermusiker in der Wigmore Hall, der Queen Elizabeth Ha...
Der bulgarische Cellist Stefan Hadjiev stammt aus Sofia und studierte dort Cello und Kammermusik an der National School of Music „Lyubomir Pipkov“. 2001 erhielt er ein Vollstipendium, um sein Studium an der Guildhall School of Music and Drama in London fortzuführen. Er trat als Solist mit Southbank Sinfonia auf und spielte sowohl als Solist als auch als Kammermusiker in der Wigmore Hall, der Queen Elizabeth Hall, im Barbican Centre und Kings Place. Neben seiner Tätigkeit als Musiker ist er auch als Schauspieler an unterschiedlichen Produktionen beteiligt. Stefan Hadjiev ist Mitglied des International Mahler Orchestra, dem von Yoel Gamzou gegründeten projektbasierten Musikerkollektiv, das neue Formate für die Aufführung klassischer Musik sucht. Sein Repertoire reicht von Barock bis zeitgenössischer Moderne. Stefan Hadjiev trat in Konzerten im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Bulgarien, der Schweiz, den Niederlanden, in Italien, Belgien, Frankreich, Ungarn, Portugal und Lateinamerika auf. Zu seinen Auftrittsorten zählen Wigmore Hall, Barbican Centre, Cardogan Hall, Royal Festival Hall, Queen Elisabeth Hall, Berliner Philharmonie, Konzerthaus Berlin, Kölner Philharmonie, Liederhalle Stuttgart, Kurhaus Wiesbaden, NDR-Saal Hamburg, Kassel Stadthalle, Literaturhaus Berlin und viele andere. Als Solist gastierte er beim Staatsorchester Kassel, der Neuen Philharmonie München, der Southbank Sinfonia, dem International Mahler Orchestra und dem Orchester der Staatsakademie Sofia. Er spielte vor Prince Charles im St. James’s Palace und Königin Beatrix der Niederlande aus Anlass eines Ehrenkonzerts beim Graachten Festival in Amsterdam. Am Theater Bremen war er als Musiker an „Lazarus“ beteiligt.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.