Phil Hagen Jungschlaeger ist ein Digital-Künstler und Creative Technologist an der Schnittstelle von Medienkunst, Theater und Oper.
Seit 2023 forscht er gemeinsam mit Nils Corte am XRT des Staatstheaters Nürnberg an immersiven Theaterformen mit Fokus auf AR/VR – unter anderem in den Produktionen Symmetrie (2023) und Der Bau (2024). Mit Ariane Kareev realisierte er an der Deutschen Oper Berlin die Techno-Opern-Pe...
Phil Hagen Jungschlaeger ist ein Digital-Künstler und Creative Technologist an der Schnittstelle von Medienkunst, Theater und Oper.
Seit 2023 forscht er gemeinsam mit Nils Corte am XRT des Staatstheaters Nürnberg an immersiven Theaterformen mit Fokus auf AR/VR – unter anderem in den Produktionen Symmetrie (2023) und Der Bau (2024). Mit Ariane Kareev realisierte er an der Deutschen Oper Berlin die Techno-Opern-Performances IMMERSION (2024) und EMERSION (2025) mit neuen Medien.
Zusammen mit Roman Senkl leitet er das transdisziplinäre Cyborg-Kollektiv Minus.Eins, das sich unter anderem mit Streaming und Web Formaten im postpandemischen Theaterkontext beschäftigt – etwa in „Hinter Den Zimmern“ (2023) am Schauspiel Köln, sowie „Das Haus“ (2024) und „Solaris“ (2026) am Burgtheater Wien.
Als Mitgründer des dezentralen Medienkunstkollektivs Latenter Raum war er bei Festivals wie Genius Loci, der Blauen Nacht und dem Chaos Communication Congress vertreten.
Er studierte Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar und entwickelt seitdem künstlerische Arbeiten in hybriden Räumen zwischen analoger und digitaler Realität. Im Zentrum seiner Praxis steht ein experimenteller und zugleich kritisch-reflektierter Umgang mit Technologien, die unseren Alltag prägen und durchdringen. Wiederkehrende Werkzeuge sind Game Engines, Virtual Production, Spatial Audio, AR/VR und Live-KI. Phil Hagen Jungschlaeger lebt derzeit in Berlin.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.