Ausbildung
• 1972 erster Violinunterricht an der Volksmusikschule Bernburg
• 1976–1982 Internatsschüler der Spezialschule für Musik (Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar
• 1982–1986 Student derselben Hochschule bei Prof. K.-G. Deutsch im Hauptfach Violine
• seit 1985 Substitut der Staatskapelle Weimar
• 19...
* 1965 in Köthen/Anhalt
Beim Konzerthausorchester seit 1989
Ausbildung
• 1972 erster Violinunterricht an der Volksmusikschule Bernburg
• 1976–1982 Internatsschüler der Spezialschule für Musik (Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar
• 1982–1986 Student derselben Hochschule bei Prof. K.-G. Deutsch im Hauptfach Violine
• seit 1985 Substitut der Staatskapelle Weimar
• 1987–1988 Förderung in Weimar als Fernstudent durch die HfM Weimar und das Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle/Saale
• 1986–1989 Engagement als erster Violinist in Halle
(auch als Musiker ist man – zuweilen leider – nie fertig ausgebildet ...)
Auszeichnungen
Immer gezeichnet!
Ensembles
Kammerorchester Berlin seit 1998, Berliner Kammerorchester »Heinz Schunk« seit 1992
Was lieben Sie an Ihrem Instrument?
Die über 200-jährigen, reparierten Wurmfraßlöcher aus Italien. Den E-Saitenklang. Die große Wandlungsfähigkeit des Ausdrucks von Emotionen. Die Einsetzbarkeit in fast allen musikalischen Stilrichtungen. Die Ästhetik des Klangwerkzeugs als Kunstgegenstand oder Designobjekt (Elektroviolinen).
Was machen Sie, wenn Sie nicht im Orchester spielen?
Drei Kinder miterziehen und alles, was dazu gehört. Seit 2002 Elektroviolinist just for fun bei »Kolophon« (Hardrockklassiker im doppelten Wortsinn ...). Experimentieren mit elektronischer Musik-Improvisation. Bibliophilie. Geschichte u.v.m.
Warum Berlin?
Arbeitsinhalt und Ambiente. Immer schon ein interessantes Pflaster für alle möglichen künstlerischen Neigungen. Rauhes aber herzliches, zusammengewürfeltes Völkchen, dem negative Sozialkontrolle meist fremd ist – eben Großstadtflair.
Ihr Lieblingsstück?
Musik ist Kosmos.
Drei Dinge, die Sie mit auf eine Insel nehmen würden?
1. Ein Buch
2. Mehr Bücher
3. »Tischlein deck dich!« und das ganze Programm ...
Ihr Lebensmotto?
Lieber schizophren, als ganz allein ...
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.