Der Niederländische Regisseur / Bühnenbildner Michiel Dijkema studierte Klavier bei Danièle Dechenne an der Hochschule für Musik „J. P. Sweelinck“ Amsterdam und bei Alexander Warenberg und Alwin Bär an der Hochschule der Künste Utrecht. Anschließend studierte er Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Er war aktiv als Liedbegleiter und besuchte die Liedklassen von Thom Bol...
Der Niederländische Regisseur / Bühnenbildner Michiel Dijkema studierte Klavier bei Danièle Dechenne an der Hochschule für Musik „J. P. Sweelinck“ Amsterdam und bei Alexander Warenberg und Alwin Bär an der Hochschule der Künste Utrecht. Anschließend studierte er Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Er war aktiv als Liedbegleiter und besuchte die Liedklassen von Thom Bollen in Utrecht und Wolfram Rieger in Berlin. In Amsterdam und Haarlem inszenierte (Regie / Bühnenbild) er Stücke von Shakespeare, Goethe, Oscar Wilde, Peter Weiss, Daniil Charms, Karol Wojtyla and Sophokles. In Berlin inszenierte (Regie / Bühnenbild) er für Saalbau Neukölln und die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“Werke von Mozart, Rossini, Offenbach, Lortzing und Barber. Michiel Dijkema gewann verschiedene internationale Opernregiepreise: den zweiten Europäischen Opernregie-Preis 2005, den ersten Peter-Konwitschny-Nachwuchsregiepreis für seine Konzeption für „Carmen“ (Landestheater Eisenach) und in 2007 den Eesti Teatrikunsti Muusikalavastuste Award für seine Produktion von „La Cenerentola“ (Estnische Nationaloper Tallinn). Dieser Award gilt als wichtigster Estnischer Preis im Bereich Musiktheater. Seit 2005 inszenierte er (Regie / Bühnenbild) Debussys “Pelléas et Mélisande” und Glucks “Orfeo ed Euridice” für die Nationale Reisopera Enschede, Bizets “Carmen” für das Landestheater Eisenach und Staatstheater Meiningen, Mozarts “Ascanio in Alba” für die Hochschule der Künste ArtEZ, Egmont von Beethoven / Goethe für das Gergiev Festival Rotterdam, Rossinis “La Cenerentola” für die Estnische Nationaloper in Tallinn, in Frankreich “Berlin-Broadway” für Les Dominicains de Haute-Alsace, in Schweden Monteverdis “L'Orfeo” für Drottningholms Slottsteater Stockholm, Schönbergs “Pierrot Lunaire” für das Gergiev Festival Rotterdam, Kanders Cabaret für das Landestheater Mecklenburg, Strauss' “Die Fledermaus” für das Landestheater Eisenach, Marschners “Der Vampyr” für das Grachtenfestival Amsterdam, Offenbachs “La Périchole” für die Staatsoperette Dresden und Strauss' “Die Fledermaus” für die Novaya Opera Moskau. Zu seinen künftigen Engagements gehören Produktionen für die Oper Leipzig, das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, die Nationale Reisopera Enschede, die Estnische Nationaloper in Tallinn, Opera Trionfo Haarlem und die Staatsoperette Dresden.
cookie_layer
Our cookies
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.