Der Niederländische Regisseur / Bühnenbildner Michiel Dijkema studierte Klavier bei Danièle Dechenne an der Hochschule für Musik „J. P. Sweelinck“ Amsterdam und bei Alexander Warenberg und Alwin Bär an der Hochschule der Künste Utrecht. Anschließend studierte er Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Er war aktiv als Liedbegleiter und besuchte die Liedklassen von Thom Bol...
Der Niederländische Regisseur / Bühnenbildner Michiel Dijkema studierte Klavier bei Danièle Dechenne an der Hochschule für Musik „J. P. Sweelinck“ Amsterdam und bei Alexander Warenberg und Alwin Bär an der Hochschule der Künste Utrecht. Anschließend studierte er Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Er war aktiv als Liedbegleiter und besuchte die Liedklassen von Thom Bollen in Utrecht und Wolfram Rieger in Berlin. In Amsterdam und Haarlem inszenierte (Regie / Bühnenbild) er Stücke von Shakespeare, Goethe, Oscar Wilde, Peter Weiss, Daniil Charms, Karol Wojtyla and Sophokles. In Berlin inszenierte (Regie / Bühnenbild) er für Saalbau Neukölln und die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“Werke von Mozart, Rossini, Offenbach, Lortzing und Barber. Michiel Dijkema gewann verschiedene internationale Opernregiepreise: den zweiten Europäischen Opernregie-Preis 2005, den ersten Peter-Konwitschny-Nachwuchsregiepreis für seine Konzeption für „Carmen“ (Landestheater Eisenach) und in 2007 den Eesti Teatrikunsti Muusikalavastuste Award für seine Produktion von „La Cenerentola“ (Estnische Nationaloper Tallinn). Dieser Award gilt als wichtigster Estnischer Preis im Bereich Musiktheater. Seit 2005 inszenierte er (Regie / Bühnenbild) Debussys “Pelléas et Mélisande” und Glucks “Orfeo ed Euridice” für die Nationale Reisopera Enschede, Bizets “Carmen” für das Landestheater Eisenach und Staatstheater Meiningen, Mozarts “Ascanio in Alba” für die Hochschule der Künste ArtEZ, Egmont von Beethoven / Goethe für das Gergiev Festival Rotterdam, Rossinis “La Cenerentola” für die Estnische Nationaloper in Tallinn, in Frankreich “Berlin-Broadway” für Les Dominicains de Haute-Alsace, in Schweden Monteverdis “L'Orfeo” für Drottningholms Slottsteater Stockholm, Schönbergs “Pierrot Lunaire” für das Gergiev Festival Rotterdam, Kanders Cabaret für das Landestheater Mecklenburg, Strauss' “Die Fledermaus” für das Landestheater Eisenach, Marschners “Der Vampyr” für das Grachtenfestival Amsterdam, Offenbachs “La Périchole” für die Staatsoperette Dresden und Strauss' “Die Fledermaus” für die Novaya Opera Moskau. Zu seinen künftigen Engagements gehören Produktionen für die Oper Leipzig, das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, die Nationale Reisopera Enschede, die Estnische Nationaloper in Tallinn, Opera Trionfo Haarlem und die Staatsoperette Dresden.
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.