Die aus Litauen stammende Künstlerin gilt heute als eine der führenden Opernsängerinnen im italienischen und deutschen dramatischen Fach.
Bereits zu Anfang ihrer Karriere schuf sich Violeta Urmana vor allem als gefeierte Kundry in PARSIFAL und als Eboli / DON CARLO weltweit einen Namen und sang an allen wichtigen Opernhäusern der Welt auch Partien wie Azucena / IL TROVATORE, Amneris / AIDA, Didon / LES TROYENS, ...
Die aus Litauen stammende Künstlerin gilt heute als eine der führenden Opernsängerinnen im italienischen und deutschen dramatischen Fach.
Bereits zu Anfang ihrer Karriere schuf sich Violeta Urmana vor allem als gefeierte Kundry in PARSIFAL und als Eboli / DON CARLO weltweit einen Namen und sang an allen wichtigen Opernhäusern der Welt auch Partien wie Azucena / IL TROVATORE, Amneris / AIDA, Didon / LES TROYENS, Santuzza / CAVALLERIA RUSTICANA, Fides / LE PROPHETE, Leonor de Guzman / LA FAVORITE, Laura / LA GIOCONDA, Adriano Colonna / RIENZI, Fricka / DER RING DES NIBELUNGEN u. a. In den Jahren 2001/02 hat sie den Wechsel ins dramatische Sopranfach vollzogen und sang Partien wie Amelia in UN BALLO IN MASCHERA, Elisabetta in DON CARLO, Leonora in LA FORZA DEL DESTINO, die Lady in MACBETH, Odabella in ATTILA, die Titelpartien in AIDA, LA GIOCONDA, MEDEA, TOSCA, NORMA, IPHIGÉNIE EN TAURIDE und ARIADNE AUF NAXOS, Brünnhilde in SIEGFRIED, Sieglinde in DIE WALKÜRE sowie ISOLDE. Jetzt singt Violeta Urmana im italienischen wie im deutschen Fach wieder das dramatische Mezzosopran-Repertoire, das sie ständig erweitert um Partien wie Klytämnestra / ELEKTRA, La Zia Principessa / SOUR ANGELICA, Herodias / SALOME, Gräfin / PIQUE DAME, Brangäne / TRISTAN UND ISOLDE oder Marfa Ignatevna Kabanová / KÁTA KABANOVÁ.
Violeta Urmana war und ist ständiger Gast an den berühmtesten Opernhäusern der Welt wie der Metropolitan Opera New York, dem Teatro Real in Madrid, dem Gran Teatre del Liceu in Barcelona, der Opéra National de Paris, der Deutschen Oper Berlin, der Wiener Staatsoper, der Mailänder La Scala, dem Royal Opera House Covent Garden in London und bei den Festspielen von Bayreuth, Salzburg, Aix-en-Provence, Edinburgh und den BBC Proms. Sie hat mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Bertrand de Billy, Pierre Boulez, Semyon Bychkov, Riccardo Chailly, James Conlon, James Levine, Jesús López Cobos, Fabio Luisi, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Sir Simon Rattle, Sir Donald Runnicles, Esa-Pekka Salonen, Franz Welser-Möst oder Christian Thielemann gearbeitet.
Als gefeierte Konzert- und Liedinterpretin singt Violeta Urmana u. a. Werke von Gustav Mahler, Richard Strauss, Johann Sebastian Bach, Arnold Schönberg, Hector Berlioz, Richard Wagner und Giuseppe Verdi und gastiert in allen wichtigen Musikzentren Europas, Amerikas und Japans.
Zahlreiche CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren ihre vielseitige Karriere, darunter LA GIOCONDA, IL TROVATORE, OBERTO, UN BALLO IN MASCHERA, AIDA, LA FORZA DEL DESTINO, MACBETH, DON CARLO, ANDREA CHENIER, PARSIFAL, CAVALLERIA RUSTICANA, Verdis Requiem, Mahlers „Das Lied von der Erde“ und „Rückert-Lieder“, Zemlinskys „Maeterlinck-Lieder“, Berlioz’ „La mort de Cléopâtre“, Bartoks HERZOG BLAUBARTS BURG, Strawinskys „Rossignol“, Lieder von Richard Strauss, Alban Berg, Franz Liszt oder die CD „Puccini ritrovato“. Sie ist darüber hinaus die Kundry in Tony Palmers Film „The Search for the Holy Grail“.
Violeta Urmana wurde mehrfach ausgezeichnet, in London mit dem Royal Philharmonic Society Award für Sänger, in Wien mit dem Titel Österreichische Kammersängerin. In ihrem Heimatland erhielt sie die höchste Auszeichnung der Republik Litauen „Kommandeur-Großkreuz des Verdienstordens an Litauen“ und den „Orden III. Grades des litauischen Grossfürsten Gediminas“. In Italien wurde sie mit dem Titel „Commendatore dell’Ordine della Stella d’Italia“ geehrt. Die Hochschule für Musik und Theater in Vilnius hat ihr die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie ist „Künstlerin für den Frieden“ der UNESCO.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.