Geboren in Santiago de Chile. Jura, Klavier und Musiktheorie-Studium an der Universidad de Chile. Dirigierstudium am College of Musical Arts, Bowling Green State University Ohio, USA und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (Absolventen-Konzerte mit den Berliner Symphonikern und mit dem Berliner Sinfonie-Orchester, Konzerthaus, Berlin); u. a. Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD),...
Geboren in Santiago de Chile. Jura, Klavier und Musiktheorie-Studium an der Universidad de Chile. Dirigierstudium am College of Musical Arts, Bowling Green State University Ohio, USA und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (Absolventen-Konzerte mit den Berliner Symphonikern und mit dem Berliner Sinfonie-Orchester, Konzerthaus, Berlin); u. a. Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), des Förderprogramms Dirigenten-Forum des Deutschen Musikrates (Konzerte u. a. Philharmonischem Staatsorchester Halle, Jenaer Philharmonie, Orchester des Staatstheater Kassel, Orchester des Meininger Theaters) und Kirill Kondrashin Masterclass, Holland (Tom Koopman, Peter Eötvös, Eri Klas).
Assistenzen u.a. bei Marc Albrecht an der Deutschen Oper Berlin sowie bei Ingo Metzmacher am Opernhaus Amsterdam.
Zusammen mit Regisseur Sven Holm und Dramaturg Sebastian Bark gründete er 2002 in Berlin die freie Opernkompanie NOVOFLOT. Die Kompanie hat ein weites Repertoire behandelt und mit diversen Möglichkeiten des zeitgenössischen Musiktheaters experimentiert sowie neue erschaffen. Sie gehört zu den wichtigsten Vertretern der freien Musiktheaterszene in Europa. Zum Repertoire von NOVOFLOT gehören innovative Produktionen von wenig aufgeführten Werken wie Ernst Kreneks DER GLOCKENTURM oder Tommaso Traettas ANTIGONE, die Uraufführungsreihe KOMMANDER KOBAYASHI mit zehn neuen Kammeropern zwischen 2005 und 2007 und die Trilogie WAS WIR FÜHLEN (2008-2011), sowie eine szenische Fassung von Bachs WEIHNACHTSORATORIUM (2009) und Offenbachs PARISER LEBEN (2011). Weitere Produktionen umfassen die Uraufführungsprojekte DAS SCHLOSS nach Franz Kafkas Roman in Koproduktion mit dem Haus der Berliner Festspiele und die futuristische Oper DER SIEG ÜBER DIE SONNE (2013) in Zusammenarbeit mit mehreren Berliner Kulturinstitutionen. 2014 folgte das Projekt DIE T-HOUSE-TOUR #1-#8. 2015/2016 wendete sich das Projekt „Nationaloper #1-#3“ dem FREISCHÜTZ von Carl Maria von Weber zu, um das Verhältnis von Kunst und Nationalbewusstsein zu untersuchen. In einer Koproduktion mit Gare du Nord-Basel und Radialsystem V-Berlin folgte das Projekt DIE GROSSE KOALITION, das sich dem musikalischen Universums Johann Sebastian Bach annäherte, und 2017 dann die Trilogie DIE BIBEL #1-#3 mit Uraufführungen von Michael Wertmüller und Claudio Puntin, DAS LIED VON DER ERDE nach Gustav Mahler im Theater im Delphi (2018) sowie das Uraufführungsprojekt AUSBREITUNG VARIABEL im Berliner Haus der Statistik (2019). Die letzte Produktionen umfasst zwei weitere Trilogie-Reihen: DIE OPER #1-#3 nach Claudio Monteverdi sowie ein Beethoven-Zyklus WIR SIND SO FREI #1-#3. 2014 wurde NOVOFLOT mit dem „George-Tabori-Preis“ für seine kontinuierliche und erfolgreiche Arbeit ausgezeichnet.
Vicente Larrañaga hat an wichtigen europäischen Bühnen und Festivals dirigiert, u. a. Sophiensaele Berlin, Hamburger Staatsoper, Théâtre National de Luxemburg, Teatr Wielki (Warschau), Ultraschall Festival Berlin, Warschauer Herbst, Trafó Budapest, Radialsystem V Berlin, Haus der Berliner Festspiele, Musikfest Stuttgart, Eclat Festival, Salzburger Musikbiennale, Akademie der Kunste Berlin, Volksbuhne am Rosa-Luxemburg-Platz, Deutsches National Theater Weimar, Kölner Philharmonie.
Mit zahlreichen Uraufführungen von instrumentalen und musiktheatralen Werken ist zeitgenössische Musik ein wichtiger Bestandteil seines Repertoires. In Chile war er Mitbegründer und musikalischer Leiter des Ensemble Quadrivium. In Europa arbeitet er mit namhaften Ensembles wie ensemble mosaik und ensemble ascolta.
Er hat u. a. das Orquesta Filarmónica de Chile dirigiert und ist ständiger Gastdirigent des Orquesta Sinfónica de Concepción, Orquesta de Cámara de Chile und zuletzt das Orquesta Sinfónica Nacional de Chile. Seit 2014 folgen regelmäßige Gastdirigate bei Shanxi Symphony Orchestra, China.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.