Die in Russland geborene Vasilisa Berzhanskaya war Mitglied des Jugendopernprogramms am Bolschoi-Theater in Russland, wo sie unter der Leitung von Dmitry Vdovin arbeitete. 2016 nahm Vasilisa Berzhanskaya an der Rossini Opera Academy in Pesaro unter der Leitung von Alberto Zedda teil und ein Jahr später wurde sie Mitglied des Young Artists Program der Salzburger Festspiele und Ensemblemitglied an der Deutschen Oper B...
Die in Russland geborene Vasilisa Berzhanskaya war Mitglied des Jugendopernprogramms am Bolschoi-Theater in Russland, wo sie unter der Leitung von Dmitry Vdovin arbeitete. 2016 nahm Vasilisa Berzhanskaya an der Rossini Opera Academy in Pesaro unter der Leitung von Alberto Zedda teil und ein Jahr später wurde sie Mitglied des Young Artists Program der Salzburger Festspiele und Ensemblemitglied an der Deutschen Oper Berlin, wo sie als Walter-Sandvoss-Stipendiatin bis 2019 blieb.
In der Spielzeit 2023/24 wird Vasilisa Berzhanskaya in LA FORZA DEL DESTINO am Royal Opera House London, in MAOMETTO II. am Teatro San Carlo in Neapel, ANNA BOLENA an der Deutschen Oper Berlin, LA CENERENTOLA an der Lyric Opera in Chicago und an der Wiener Staatsoper auftreten. Am Teatro Massimo di Palermo wird sie Rossinis „Stabat Mater“ singen, bevor sie ihr Rollendebüt als CARMEN in Wien und London gibt.
Zu ihrem Repertoire gehören Angelina / LA CENERENTOLA (Teatro dell'opera di Roma, Theater Basel), Marchesa Melibea In IL VIAGGIO A REIMS (Rossini Opera Festival, Deutsche Oper Berlin), Rosina / IL BARBIERE DI SIVIGLIA (Wiener Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Theater Basel, Michailowski-Theater Sankt Petersburg, Staatsoper Nowosibirsk), Sinaïde / MOÏSE ET PHARAON sowie „Stabat Mater“ (Rossini Opera Festival), Isabella / ITALIANA IN ALGERI (Teatro Filarmonico di Verona), GIOVANNA D'ARCO (Bolschoi Theater, Internationales Musikhaus Moskau), Dorabella / COSÌ FAN TUTTE (Teatro Maggio Musicale Fiorentino), Despina / COSÌ FAN TUTTE (Bolschoi Theater), Aristea / L'OLIMPIADE (Concertgebouw Amsterdam), Vagaus / JUDITHA TRIUMPHANS (Niederländische Nationaloper Amsterdam), Romeo / I CAPULETI E I MONTECCHI (Teatro dell'opera di Roma), Siebel / FAUST (Deutsche Oper Berlin), Olga / EUGEN ONEGIN (Deutsche Oper Berlin), Fenena / NABUCCO (Deutsche Oper Berlin, Royal Opera House), Diana / ORPHÉE AUX ENFERS von Offenbach (Salzburger Festspiele) und viele mehr.
Zu den Dirigenten, mit denen Vasilisa Berzhanskaya zusammengearbeitet hat, gehören Zubin Mehta, Mariss Jansons, Daniele Gatti, Dmitri Jurowski, Vladimir Jurowski, Michele Mariotti, Andrea Marcon, Enrique Mazzola, Stefano Montanari, Sir Donald Runnicles, Giacomo Sagripanti, Michele Spotti, Alexander Vedernikov und viele andere.
Berzhanskaya ist Preisträgerin des Internationalen Elena Obraztsova-Wettbewerbs für Kammermusik (St. Petersburg, 2014) sowie des Fernsehwettbewerbs Grand Opera des Senders Culture TV (2014), bei dem sie den zweiten Preis erhielt. 2016 wurde sie beim 4. Internationalen Muslim-Magomaev-Vokalistenwettbewerb in Moskau mit dem Großen Preis ausgezeichnet. 2018 gewann sie den Ersten Preis und den Publikumspreis beim Debüt-Klassik-Gesangswettbewerb in Deutschland sowie den Dritten Preis und den Publikumspreis beim Viotti-Gesangswettbewerb in Italien.
Im Jahr 2021 wurde Vasilisa Berzhanskaya bei den International Opera Awards mit dem Preis für die junge Sängerin des Jahres geehrt. Vasilisa Berzhanskaya ist Absolventin der russischen Gnesin-Musikakademie in Moskau, wo sie unter der Leitung von Professor Ruzanna Lisitsian studierte.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.