Der deutsche Geiger Tobias Feldmann ist Hannover gut bekannt: Bereits 2012 erspielte er sich beim hiesigen Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb den 3. Preis und den Publikumspreis. Im selben Jahr hatte er schon den Deutschen Musikwettbewerb gewonnen, 2015 wurde er Preisträger des Königin Elisabeth Wettbewerbs. Seitdem ist Tobias Feldmann international auf den größten Konzertbühnen zu Hause. Nac...
Der deutsche Geiger Tobias Feldmann ist Hannover gut bekannt: Bereits 2012 erspielte er sich beim hiesigen Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb den 3. Preis und den Publikumspreis. Im selben Jahr hatte er schon den Deutschen Musikwettbewerb gewonnen, 2015 wurde er Preisträger des Königin Elisabeth Wettbewerbs. Seitdem ist Tobias Feldmann international auf den größten Konzertbühnen zu Hause. Nach seinem Debüt bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall London im Jahr 2024 mit dem BBC Philharmonic unter der Leitung von Anja Bihlmaier wird er in der Saison 2024/25 sein Debüt bei der Filharmonia Slaska und beim Gavle Symfoniorkester mit Chloé van Soeterstède geben.
Zu den vergangenen Konzerthighlights gehören Auftritte mit international renommierten Klangkörpern wie dem Minnesota Orchestra, Konzerthausorchester Berlin, WDR Sinfonieorchester, der NDR Radiophilharmonie Hannover, Orquestra Simfònica de Barcelona, BBC Scottish Symphony, BBC National Orchestra of Wales, Bournemouth Symphony, Helsinki Philharmonic, Residentie Orkest, Concertgebouw Chamber Orchestra, Ensemble Resonanz, Moscow State Symphony, Brussels Philharmonic, Utah Symphony und dem Orchestre Symphonique de Québec. Zusammengearbeitet hat er dabei unter anderem mit Nathalie Stutzmann, David Afkham, Marie Jacquot, John Storgårds, Nicholas Collon, Lorenzo Viotti, Reinhard Goebel, Fabien Gabel, Joana Mallwitz, Thomas Guggeis, Oksana Lyniv und Marin Alsop.
Als leidenschaftlicher Kammermusiker trat er u.a. im Wiener Konzerthaus, im Concertgebouw Amsterdam, bei der Schubertiade Schwarzenberg, beim Vinterfest, bei den Rheingau und Lockenhaus Festivals sowie in der Wigmore Hall auf. Zu seinen musikalischen Partnern zählten dabei Martin Helmchen, Timothy Ridout, Kian Soltani, Christian Tetzlaff, Nicolas Altstaedt, Jean-Guihen Queyras und Tabea Zimmermann. Mit der Bratschistin Lise Berthaud und dem Cellisten Julian Steckel spielt er außerdem in einem festen Streichtrio.
Tobias Feldmanns Diskografie umfasst Aufnahmen für GENUIN und Alpha Classics, darunter eine Veröffentlichung mit Violinkonzerten von Sibelius und Rautavaara, aufgenommen mit dem Orchestre Philharmonique Royale de Liège unter der Leitung von Jean-Jacques Kantorow. Im Mai 2025 erscheint seine Einspielung eines Violinkonzerts von Mozart in Zusammenarbeit mit dem WDR Sinfonieorchester und Reinhard Goebel für Hänssler Classics.
Im Alter von 26 Jahren wurde Tobias Feldmann als Professor an die Hochschule für Musik Würzburg berufen und war damit einer der jüngsten Professoren in der Geschichte Deutschlands. Auf Einladung der Berliner Philharmoniker war er aushilfsweise als 1. Konzertmeister tätig und ist seit Oktober 2022 Professor an der renommierten Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig.
Dem Publikum der Sinfoniekonzerte des Niedersächsischen Staatsorchesters ist Tobias Feldmann gut bekannt: 2020 stellte er sich im Opernhaus mit einer Aufführung von Bartóks 2. Violinkonzert unter der Leitung von Stephan Zilias vor, 2021 interpretierte er das Violinkonzert von Johannes Brahms. Nun kehrt er mit Robert Schumanns Violinkonzert auf die Konzertbühne der Staatsoper zurück.
Tobias Feldmann spielt auf einer Violine von Nicolò Gagliano (Neapel, 1769).
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.