Simon Keenlyside wurde in London geboren. Auf der Opernbühne debütierte er als Graf Almaviva / LE NOZZE DI FIGARO an der Staatsoper Hamburg. Mittlerweile ist er gerne gesehener Gast an allen großen Opernhäusern der Welt und hat eine besondere Beziehung zur Metropolitan Opera New York, dem Royal Opera House Covent Garden, der Bayerischen Staatsoper München und der Wiener Staatsoper, wo er u. a. Prospero / THE TEM...
Simon Keenlyside wurde in London geboren. Auf der Opernbühne debütierte er als Graf Almaviva / LE NOZZE DI FIGARO an der Staatsoper Hamburg. Mittlerweile ist er gerne gesehener Gast an allen großen Opernhäusern der Welt und hat eine besondere Beziehung zur Metropolitan Opera New York, dem Royal Opera House Covent Garden, der Bayerischen Staatsoper München und der Wiener Staatsoper, wo er u. a. Prospero / THE TEMPEST, Posa / DON CARLO, Giorgio Germont / LA TRAVIATA, Papageno / DIE ZAUBERFLÖTE, Golaud / PELLÉAS ET MÉLISANDE, Almaviva und die Titelrollen in DON GIOVANNI, EUGEN ONEGIN, WOZZECK, BILLY BUDD, HAMLET, MACBETH und RIGOLETTO sang.
2006 erhielt er den Olivier Award, 2007 den ECHO Klassik, 2011 wurde er mit dem Musical America’s Vocalist of the Year Award geehrt. Im Konzert war er u. a. mit dem Chamber Orchestra of Europe, dem City of Birmingham Orchestra, der London Symphony Orchestra, Cleveland Orchestra und der Tschechischen Philharmonie sowie mit den Wiener und Berliner Philharmonikern zu hören. Auch mit Liedprogrammen war er sehr erfolgreich; auf CD erschienen Schumann Lieder sowie vier weitere CDs mit Schubert, Brahms, Strauss und zuletzt die „Songs of War“, wofür Keenlyside 2012 einen Gramophone Award erhielt. Ebenfalls auf CD erschienen Brittens „War Requiem“ mit dem London Symphony Orchestra unter Gianandrea Noseda, Mendelssohn Bartholdys „Elijah“ unter Paul McCreesh, „Des Knaben Wunderhorn“ unter Sir Simon Rattle, MACBETH unter Edward Gardner, DON GIOVANNI unter Claudio Abbado, „Carmina Burana“ unter Christian Thielemann, LA BOHÈME unter Riccardo Chailly, BILLY BUDD unter Richard Hickox, DIE ZAUBERFLÖTE unter Sir Charles Mackerras, LE NOZZE DI FIGARO unter René Jacobs (ausgezeichnet mit einem Grammy Award) und Adès’ THE TEMPEST (Grammy Awards 2014 und Music DVD Recording of the Year beim ECHO Klassik 2014).
Simon Keenlysides jüngste Engagements umfassten u. a. Don Giovanni an der Metropolitan Opera, der Wiener Staatsoper und in Bilbao, Graf Almaviva an der Mailänder Scala sowie Macbeth und Golaud an der Wiener Staatsoper. Auf dem Konzertpodium wird er Adès’ „Totentanz“ mit dem Los Angeles Philharmonic und dem RTE National Symphony Orchestra unter der Leitung des Komponisten aufführen. Neben Liederabenden in Barcelona und London wird er in Prag und München auch mit seinem Jazz Programm „Blue skies – Songlines to American Music“ auftreten.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.