Der ukrainische Bassbariton Serhii Moskalchuk studierte von 2010 bis 2015 Gesang an der Nationalen Musikakademie der Ukraine in Kiew. Seit 2015 war er als Solist im Ensemble des ukrainischen Militärs sowie am Städtischen Akademischen Opern- und Balletttheater für Kinder und Jugendliche in Kiew tätig. Von 2015 bis 2020 war er Mitglied des Opernstudios der Nationalen Musikakademie der Ukraine. Außerdem studierte e...
Der ukrainische Bassbariton Serhii Moskalchuk studierte von 2010 bis 2015 Gesang an der Nationalen Musikakademie der Ukraine in Kiew. Seit 2015 war er als Solist im Ensemble des ukrainischen Militärs sowie am Städtischen Akademischen Opern- und Balletttheater für Kinder und Jugendliche in Kiew tätig. Von 2015 bis 2020 war er Mitglied des Opernstudios der Nationalen Musikakademie der Ukraine. Außerdem studierte er im Masterstudiengang Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. In der Spielzeit 2021/22 gehörte er zum Internationalen Opernstudio des Nationaltheaters Mannheim. 2023 debütierte er an der Oper Frankfurt und wurde Mitglied des Sängerensembles am Staatstheater Kassel. 2025/26 wechselte er an die Staatsoper Hannover.
Serhii Moskalchuk ist Träger zahlreicher Preise, darunter der 1. Preis beim Lions-Club-Wettbewerb in Stuttgart (2021), der 3. Preis mit zwei Sonderpreisen beim Zinka-Milanov-Wettbewerb in Rijeka (2022) und der Sonderpreis beim Belvedere-Wettbewerb (2023). Außerdem war er Finalist bei den Wettbewerben „Die Meistersinger von Nürnberg“ (2022), „Marie Kraja“ (2023) und „BA Lirica“ (2023). In Anerkennung seines künstlerischen Potenzials wurde er 2022 mit einem Stipendium der Richard-Wagner-Gesellschaft und 2024 mit dem Nachwuchspreis der Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V. ausgezeichnet.
Zu seinen wichtigsten Rollen zählen bisher Leporello in Mozarts Don Giovanni, Don Alfonso in Mozarts Così fan tutte, Kilian in Webers Der Freischütz, Don Basilio in Rossinis Il barbiere di Siviglia, Montano in Verdis Otello, Pietro in Verdis Simone Boccanegra, Kichiga in Tschaikowskis Die Zauberin, Onkel Bonzo in Puccinis Madama Butterfly oder Stefano in Adès’ The Tempest.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.