Von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert konnte sich der in Hamburg geborene, italienischstämmige Tenor Roberto Gionfriddo in den letzten Jahren als ungemein vielfältiger wie charakteristischer Sänger profilieren, der mit einem Repertoire, das Partien vom Barock bis zu zeitgenössischen Werken umfasst, gleichermaßen in Oper, Lied und Konzert zu Hause ist.
Roberto Gionfriddo absolvierte sein Studium in Fra...
Von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert konnte sich der in Hamburg geborene, italienischstämmige Tenor Roberto Gionfriddo in den letzten Jahren als ungemein vielfältiger wie charakteristischer Sänger profilieren, der mit einem Repertoire, das Partien vom Barock bis zu zeitgenössischen Werken umfasst, gleichermaßen in Oper, Lied und Konzert zu Hause ist.
Roberto Gionfriddo absolvierte sein Studium in Frankfurt und Lübeck und erhielt wichtige künstlerische Impulse von Prof. Marianne Spiecker-Henke. Erste Engagements führten ihn an die Kammeroper Frankfurt am Main, das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin, die Opernfestspiele Bad Hersfeld sowie an die Theater Bielefeld, Hagen und Gießen.
Von 1998 bis 2003 war er Ensemblemitglied am Theater Lübeck und anschließend am Stadttheater in St. Gallen. Seit 2006 ist er am Theater Freiburg engagiert. Zu seinen herausragenden Rollen gehörten hier seine Interpretationen von Loge in DAS RHEINGOLD und Mime in SIEGFRIED in Richard Wagners RING DES NIBELUNGEN. Ludwig Steinbach urteilte in „Der Opernfreund“: „Wunderbar fokussiertes, markantes Tenormaterial brachte Roberto Gionfriddo für den Loge mit“, und: „Roberto Gionfriddo ist vielleicht der beste Mime, den man derzeit hören kann. Mit ungemein gut fokussiertem, kernigen und wohlklingenden Tenor legte er die Rolle fernab aller Klischees an und verpasste ihm rein stimmlich geradezu einen heldenhaften Anstrich.“ Weitere Höhepunkte in Freiburg waren sein Herodes in Richard Strauss’ SALOME und die Knusperhexe in HÄNSEL UND GRETEL. Gleichermaßen im deutschen wie im italienischen Fach zuhause, sang er neben vielem anderen Ferrando (COSÌ FAN TUTTE), Tamino (ZAUBERFLÖTE), Steuermann (FLIEGENDER HOLLÄNDER), Albert Herring, Rinuccio (GIANNI SCHICCHI), Cassio (OTELLO), Valzacchi (ROSENKAVALIER), Jaquino (FIDELIO), Arbace (IDOMENEO), Johnny Inkslinger (PAUL BUNYAN) und Camille de Rosillon (DIE LUSTIGE WITWE).
Im Frühjahr 2012 war er mit großem Erfolg als Siegmund (DIE WALKÜRE) am Theater Freiburg zu erleben, 2013 als Bacchus (ARIADNE AUF NAXOS), Hermann (PIQUE DAME) und Jim Mahoney (AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONY). Weitere Rollen waren u. a. Edwin (DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN), Walther von der Vogelweide (TANNHÄUSER), Luigi (IL TABARRO), Parsifal (PARSIFAL), Jim Mahoney (AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONY), Friedrich von Wessing in der Uraufführung von Hans Thomallas (KASPAR HAUSER) sowie Don José (CARMEN) und Vitek (DIE SACHE MAKROPULOS).
Daneben führten ihn Gastengagements ans Theater Basel, das Teatro Massimo di Palermo und wiederholt zu den Bregenzer Festspielen, ans Theater Detmold (Herodes in SALOME) und das Theatre Royal Norwich (als Parsifal).
Seine Opernengagements werden durch eine rege Konzerttätigkeit ergänzt, unter anderem in Gustav Mahlers LIED VON DER ERDE, Arthur Honeggers JEANNE D'ARC AU BÛCHER, Haydns DIE JAHRESZEITEN, Händels MESSIAS, ELIAS, CHRISTUS und LOBGESANG von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Mozarts Requiem, die Weihnachtsoratorien von Bach und Camille Saint-Saëns, Beethovens MISSA SOLEMNIS sowie Puccinis MISSA DI GLORIA. Mit der Basel Sinfonietta war er in ARLECCHINO von Busoni und THE FALL OF THE HOUSE USHER im Casino Basel, dem Freiburger Konzerthaus, sowie in Zürich und Hannover zu erleben.
Seine sängerische Tätigkeit ist durch zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentiert (NDR, MDR, Deutschlandfunk, RTÈ Irland, ZDF, 3sat). Er arbeitete unter anderem mit den Dirigenten Gerhard Markson, Patrik Ringbork, Gabriele Ferro, Emilio Pomarico, Steuart Bedford, Ulf Schirmer und Fabrice Bollon sowie den Regisseuren Jérôme Savary, Philipp Himmelmann, Calixto Bieito, David Pountney, Vera Nemirova und Frank Hilbrich.
Seit 2016 ist Roberto Gionfriddo außerdem unterrichtend tätig.
MARNIE // Chor- und Extrachor des Theater Freiburg, Michael Borth, Roberto Gionfriddo, Inga Schäfer // Britt Schilling
WOZZECK // Yunus Schahinger, Roberto Gionfriddo, Robin Adams, André de Ridder, Philharmonisches Orchester Freiburg // Martin Sigmund
DER FREISCHÜTZ // Roberto Gionfriddo // Laura Nickel
DER FREISCHÜTZ // Caroline Melzer, Roberto Gionfriddo // Laura Nickel
Roberto Gionfriddo Roberto Gionfriddo
Roberte Gionfriddo // Foto: Britt Schilling
COMPANY // Britt Schilling
GAME ON: ZAUBERFLÖTE // Alina Kirchgäßner, Inga Schäfer, Roberto Gionfriddo, Cassandra Wright Laura Nickel
THE HANDMAID'S TALE // Inga Schäfer, Roberto Gionfriddo Paul Leclaire
MARNIE // Chor- und Extrachor des Theater Freiburg, Michael Borth, Roberto Gionfriddo, Inga Schäfer // Britt Schilling
WOZZECK // Yunus Schahinger, Roberto Gionfriddo, Robin Adams, André de Ridder, Philharmonisches Orchester Freiburg // Martin Sigmund
DER FREISCHÜTZ // Roberto Gionfriddo // Laura Nickel
DER FREISCHÜTZ // Caroline Melzer, Roberto Gionfriddo // Laura Nickel
Roberto Gionfriddo Roberto Gionfriddo
Roberte Gionfriddo // Foto: Britt Schilling
COMPANY // Britt Schilling
GAME ON: ZAUBERFLÖTE // Alina Kirchgäßner, Inga Schäfer, Roberto Gionfriddo, Cassandra Wright Laura Nickel
THE HANDMAID'S TALE // Inga Schäfer, Roberto Gionfriddo Paul Leclaire
MARNIE // Chor- und Extrachor des Theater Freiburg, Michael Borth, Roberto Gionfriddo, Inga Schäfer // Britt Schilling
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.