Regina Lux-Hahn studierte Tontechnik an der ARD-Hochschule für Rundfunktechnik in Nürnberg und arbeitete als Tontechnikerin beim Bayerischen Rundfunk in München. Anschließend studierte sie Sozialpädagogik an der Fachhochschule Niederrhein. Bis 2004 übernahm sie verschiedene Tätigkeiten in den Caritasverbänden Aachen, Bremen und wurde anschließend Regionalleiterin in Brandenburg. Ab 2005 leitete sie die Regio...
Regina Lux-Hahn studierte Tontechnik an der ARD-Hochschule für Rundfunktechnik in Nürnberg und arbeitete als Tontechnikerin beim Bayerischen Rundfunk in München. Anschließend studierte sie Sozialpädagogik an der Fachhochschule Niederrhein. Bis 2004 übernahm sie verschiedene Tätigkeiten in den Caritasverbänden Aachen, Bremen und wurde anschließend Regionalleiterin in Brandenburg. Ab 2005 leitete sie die Region Süd-Ost im Berliner Caritasverband mit Schwerpunkten in der Migrations- und Jugendarbeit.
2009 initiierte Regina Lux-Hahn in Kooperation mit der Staatsoper Unter den Linden ein Kinderopernprojekt im Lichtenberger Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Steinhaus. Im Jahre 2010 betreute sie die erste Produktion des Kinderopernhauses »Sternzeit F:A:S« und ein Jahr später den szenischen Liederabend »Mir träumte!« Die Projektidee Kinderoper entwickelte sich zu einem eigenständigen Kinderopernhaus Lichtenberg, das Regina Lux-Hahn nach ihrer Verabschiedung als Regionalleiterin weiterhin im Auftrag des Caritasverbandes leitet. Seit 2011 organisiert sie zudem in Lichtenberg Kindergesprächskonzerte, die in Kooperation mit der Staatskapelle Berlin veranstaltet werden. Nach dem barocken Singspiel »Engel Singen Hören« (2012) verwirklichte sie 2013 mit »WAS DU NICHT SIEHST« das vierte Kooperationsprojekt des Kinderopernhauses mit der Staatsoper im Schiller Theater, bevor im vergangenen Jahr unter ihrer Leitung die »Berlinischen Geschichten« aufgeführt wurden.
Foto: Thomas Bartilla
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.