Oreste Cosimo schloss sein Gesangsstudium am Konservatorium „Arrigo Boito“ in Parma mit Auszeichnung ab. Im Jahr 2016 wurde er von Maestro Riccardo Muti für seine italienische Opernakademie in Ravenna ausgewählt. Er studierte an der „Accademia del Teatro alla Scala“ (2016/2017) und arbeitete mit weltberühmten Künstlern wie Renato Bruson, Gregory Kunde, Luciana D'Intino und Vincenzo Scalera. 2018 zog er na...
Oreste Cosimo schloss sein Gesangsstudium am Konservatorium „Arrigo Boito“ in Parma mit Auszeichnung ab. Im Jahr 2016 wurde er von Maestro Riccardo Muti für seine italienische Opernakademie in Ravenna ausgewählt. Er studierte an der „Accademia del Teatro alla Scala“ (2016/2017) und arbeitete mit weltberühmten Künstlern wie Renato Bruson, Gregory Kunde, Luciana D'Intino und Vincenzo Scalera. 2018 zog er nach Wien, wo er unter der Leitung von Ramón Vargas sein Können weiter perfektioniert. Er ist der Gesamtsieger (Grand Prix) des großen Wettbewerbs „Bibigul Tulegenova“ (Kasachstan 2019), des Wettbewerbs „Voci Verdiane“ in Busseto (2013). Er ist unter den Erstplatzierten anderer wichtiger Opernwettbewerbe wie „AsLiCo“ (Como 2018), „Tagliavini“ (Österreich), „Giacomotti“ (Voghera).
Zu den Opernhäusern, an denen er seit 2009 aufgetreten ist und in den nächsten Spielzeiten auftreten wird, gehören das Teatro Filarmonico in Verona (Rodolfo / LA BOHEME, Don Ottavio / DON GIOVANNI), das Stadttheater von Bern (Rodolfo), die Bühnen von Trieste (Rodolfo), Modena ( Duca di Mantova / RIGOLETTO ), Almaty (Alfredo / LA TRAVIATA), Lucca (Duca di Mantova), Ferrara (Duca di Mantova), das Teatro Alla Scala di Milano (Hexe, Gastone, Abdallo, Erster Gefangener / FIDELIO), die Reisopera Nederlands (Rodolfo), das Opernhaus von Banskà Bystrica (Alfredo), die Opera Româna Craiova (Edgardo, Nadir), die Häuser von Brescia, Bergamo, Pavia, Cremona und Como ( Fenton / FALSTAFF), Sondrio (Nemorino / L’ELISIR D‘AMORE) und Nizza (Edgardo / LUCIA DI LAMMERMOOR).
Auch auf dem Konzertpodium reüssierte er u. a. in Puccinis „Messa di gloria“, Rossinis „Stabat Mater“ und „Petite Messe Solenelle“, Mozarts „Requiem“, Verdis „Messa da requiem“ und Dvoraks „Stabat Mater“. Für die Monatszeitschrift „Amadeus“ nahm er Rossinis „Stabat Mater“ mit Sonia Ganassi, Maria Pia Piscitelli und Carlo Colombara auf.
Er arbeitete mit Dirigenten wie Riccardo Muti, Daniel Barenboim, Antonio Pappano, Francesco Ivan Ciampa, Michele Spotti, Christopher Franklin, Christoph Eschenbach und Nello Santi.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.