Nina Wetzel absolvierte ihr Bühnen- und Kostümbildstudium in Paris. Seit 1996 ist sie als Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin international tätig. Arbeiten entstanden u. a. am Schauspielhaus Hamburg, der Volksbühne Berlin, dem Schauspiel Zürich, den Münchner Kammerspiele, am Residenztheater München, Burgtheater Wien, der Schaubühne Berlin, am Theatre Vidy Lausanne, bei dem Wiener Festwochen, dem Festival d�...
Nina Wetzel absolvierte ihr Bühnen- und Kostümbildstudium in Paris. Seit 1996 ist sie als Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin international tätig. Arbeiten entstanden u. a. am Schauspielhaus Hamburg, der Volksbühne Berlin, dem Schauspiel Zürich, den Münchner Kammerspiele, am Residenztheater München, Burgtheater Wien, der Schaubühne Berlin, am Theatre Vidy Lausanne, bei dem Wiener Festwochen, dem Festival d’Avignon, dem Epidauros Festival, der Opera de Lyon, der Opera national de Lorraine, der Ruhrtriennale und an der Comédie Française.
Sie arbeitete mit u. a. Christoph Schlingensief, Thomas Ostermeier, Marius von Mayenburg, Stefan Pucher, Dead Centre, Itay Tiran und Benedict Andrews.
Zwischen 1996 und 2000 schuf sie darüber hinaus Bühnenbilder und Installationen für Inszenierungen von Christoph Schlingensief: Unter anderem „48 Stunden Überleben“ für die Documenta X, „Hotel Prora“, „Chance 2000“ für die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, „7X Installation“ für das Museum Folkwang sowie „Ausländer raus“ für die Wiener Festwochen/ HKW Berlin.
Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet sie mit Thomas Ostermeier. So entstanden u. a. „Die Ehe der Maria Braun“, „Hamlet“, „Dämonen“, „Rückkehr nach Reims“, „Im Herzen der Gewalt“, „La Nuit des Rois“, „Vernon Subutex“ und „Le Roi Lear“.
Mit Dead Centre (Bush Moukarzel und Ben Kidd) kreierte sie „Shakespeares last Play“, „Die Traumdeutung von Sigmund Freud“, „Alles was der Fall ist“ nach Ludwig Wittgenstein am Burgtheater in Wien sowie BÄHLAMMS FEST von Olga Neuwirth bei der Ruhrtriennale 2021. An der Deutschen Oper Berlin schuf sie die Ausstattungen für die Uraufführungen von Giorgio Battistellis IL TEOREMA DI PASOLINI und Rebecca Saunders LASH – ACTS OF LOVE.
Sie schuf das Set Design für Herbert Grönemeyers „album release concert“ im Radialsystem Berlin und für Peter van Poehl & Marie Modiano am Centre Pompidou Paris.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.