1968 als erstes deutsches Landesjugendorchester gegründet, spielen im Niedersächsischen Jugendsinfonieorchester (NJO) jedes Jahr bis zu 100 musikalisch besonders begabte niedersächsische Jugendliche aus dem ganzen Bundesland, von Ostfriesland bis Göttingen, von Osnabrück bis zum Harz. Wechselnde renommierte Dirigent:innen erarbeiten mit den 13- bis 21-jährigen Musiker:innen das große Orchesterrepertoire von de...
1968 als erstes deutsches Landesjugendorchester gegründet, spielen im Niedersächsischen Jugendsinfonieorchester (NJO) jedes Jahr bis zu 100 musikalisch besonders begabte niedersächsische Jugendliche aus dem ganzen Bundesland, von Ostfriesland bis Göttingen, von Osnabrück bis zum Harz. Wechselnde renommierte Dirigent:innen erarbeiten mit den 13- bis 21-jährigen Musiker:innen das große Orchesterrepertoire von der Klassik bis heute.
Schirmherr des NJO ist der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, Patenorchester ist seit über 20 Jahren das Niedersächsische Staatsorchester Hannover. Gemeinsam spielen beide Orchester nun schon zum dritten Mal die Eröffnung der Open Stage und verbinden jugendliche Begeisterung mit professionellem Können! Auf dem Programm stehen mit der Ouvertüre zur Oper Der fliegende Holländer von Richard Wagner und der Tondichtung von Jean Sibelius zwei mitreißende Orchesterwerke.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.