Seit 2023 ist die brasilianische Sopranistin Natasha Sallès Ensemblemitglied am Theater Freiburg und singt hier Rollen wie Königin der Nacht (DIE ZAUBERFLÖTE), Kathy (COMPANY) und Moira (THE HANDMAID’S TALE).
In der Spielzeit 2019/20 gab Natasha Sallès ihr Debüt an der Komischen Oper Berlin in der Rolle des Jim Knopf in JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER, die sie in der Spielzeit 2021/22 wieder aufnahm. ...
Seit 2023 ist die brasilianische Sopranistin Natasha Sallès Ensemblemitglied am Theater Freiburg und singt hier Rollen wie Königin der Nacht (DIE ZAUBERFLÖTE), Kathy (COMPANY) und Moira (THE HANDMAID’S TALE).
In der Spielzeit 2019/20 gab Natasha Sallès ihr Debüt an der Komischen Oper Berlin in der Rolle des Jim Knopf in JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER, die sie in der Spielzeit 2021/22 wieder aufnahm. 2020 debütierte sie am Anhaltischen Theater Dessau in der Rolle der Eurydike (ORPHÉE von Philip Glass), die sie 2021/2022 erneut sang. Sie kehrte als Gastsängerin für weitere Produktionen dieses Theaters zurück, darunter Léhars DAS LAND DES LÄCHELNS und Mozarts DIE ZAUBERFLÖTE.
Zwischen 2017 und 2019 war sie im Ensemble des Theaters Pforzheim, wo sie die Rollen der Königin der Nacht und Papagena (DIE ZAUBERFLÖTE), Adina (Donizettis L’ELISIR D’AMORE), Woglinde (Wagners DAS RHEINGOLD), Ninetta (Prokofjews L’AMOUR DES TROIS ORANGES), Stella Kowalski (A. Prévins A STREETCAR NAMED DESIRE), Bronislawa (Millöckers DER BETTELSTUDENT) und die Solopartie in Mozarts Requiem u. a. sang.
2017 hatte Natasha Sallès zudem die Gelegenheit, den Solopart in UAXUCTUM von G. Scelsi mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France und dem Choeur de la Radio France in Paris zu singen. 2016 sang sie den Solopart in der MISSA CUM JUBILO von G. Amy im Auditorium de Lyon unter der Leitung von François-Xavier Roth. Außerdem sang sie die Partien "Le Feu", "La Princesse" und "Le Rossignol" in Ravels L’ENFANT ET LES SORTILÈGES an der Opéra Royal de la Wallonie in Lüttich (Belgien).
Weitere Rollen in ihrem Repertoire sind Miss Wordsworth (Brittens ALBERT HERRING), Mlle Silberklang und Mme Herz (Mozarts DER SCHAUSPIELDIREKTOR) sowie Lauretta und Nella (Puccinis GIANNI SCHICCHI), die zu ihren ersten professionellen Erfahrungen als Sängerin in Brasilien gehörten.
Natasha Sallès erhielt ihre Gesangsausbildung sowohl an der Musikschule Brasília (Brasilien) als auch am Konservatorium von Lyon (CNSMDL, Frankreich), wo sie ihren Masterabschluss gemacht hat. Außerdem hat sie einen Abschluss in Musikpädagogik der Universität Brasília.
THE HANDMAID'S TALE // Inga Schäfer, Natasha Sallès Paul Leclaire
GAME ON: ZAUBERFLÖTE // Natasha Sallès, Opernchor, André de Ridder, Philharmonisches Orchester Laura Nickel
COMPANY // Britt Schilling
NATASHA SALLÈS // Foto: Christian Schmid
THE HANDMAID'S TALE // Natasha Sallès, Opernchor, Statisterie Paul Leclaire
THE HANDMAID'S TALE // Inga Schäfer, Natasha Sallès Paul Leclaire
GAME ON: ZAUBERFLÖTE // Natasha Sallès, Opernchor, André de Ridder, Philharmonisches Orchester Laura Nickel
COMPANY // Britt Schilling
NATASHA SALLÈS // Foto: Christian Schmid
THE HANDMAID'S TALE // Natasha Sallès, Opernchor, Statisterie Paul Leclaire
THE HANDMAID'S TALE // Inga Schäfer, Natasha Sallès Paul Leclaire
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.