Geboren 1970 in Hamburg. Studierte Schauspiel an der Hedi-Höpfner-Schule in Hamburg. Sie arbeitete freischaffend am Renaissance-Theater Berlin, am Bremer Theater, dem Theater Freiburg, dem Stadttheater Bern, an der Schaubühne Berlin, am Schauspiel Bonn, dem Schauspielhaus Zürich und dem Thalia Theater Hamburg, u. a. mit den Regisseuren Hansgünther Heyme, Beat Fäh, Fred Berndt, Dieter Giesing, Luc Bondy und Wolfg...
Geboren 1970 in Hamburg. Studierte Schauspiel an der Hedi-Höpfner-Schule in Hamburg. Sie arbeitete freischaffend am Renaissance-Theater Berlin, am Bremer Theater, dem Theater Freiburg, dem Stadttheater Bern, an der Schaubühne Berlin, am Schauspiel Bonn, dem Schauspielhaus Zürich und dem Thalia Theater Hamburg, u. a. mit den Regisseuren Hansgünther Heyme, Beat Fäh, Fred Berndt, Dieter Giesing, Luc Bondy und Wolfgang Hagemann. Ab der Spielzeit 2005/06 war Miriam Maertens festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Zürich, wo sie u. a. in Mephisto (Regie Dušan David Parízek), Homo faber (Regie Bastian Kraft), Das Gelübde (Regie Lily Sykes), Madame de Sade (Regie Alvis Hermanis), Herr Puntila und sein Knecht Matti (Regie Sebastian Baumgarten), Physiker (Regie Herbert Fritsch), Platonow (Regie Barbara Frey) und Am Königsweg (Regie Stefan Pucher) auf der Bühne stand. 2018 erschien ihr Buch Verschieben wir es auf morgen.
Von der Spielzeit 2019/20 bis 2022/23 war Miriam Maertens im Ensemble des Schauspiel Hannover und zuletzt u. a. zu sehen in Der nackte Wahnsinn, Das letzte Feuer und Die Ärztin.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.