Maxim Böckelmann erhielt ersten Klavierunterricht im Alter von drei Jahren in seiner Geburtsstadt Magdeburg und erweiterte seine musikalische Bildung frühzeitig in den Bereichen Kammermusik und Komposition bei zahlreichen Wettbewerben und Meisterkursen. Im Frühstudium am Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und dem anschließenden Jungs...
Maxim Böckelmann erhielt ersten Klavierunterricht im Alter von drei Jahren in seiner Geburtsstadt Magdeburg und erweiterte seine musikalische Bildung frühzeitig in den Bereichen Kammermusik und Komposition bei zahlreichen Wettbewerben und Meisterkursen. Im Frühstudium am Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und dem anschließenden Jungstudium erhielt er u. a. Klavierunterricht bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling. Zum Beginn des Hauptstudiums 2007 wechselte er zu Prof. Roland Krüger (Klavier) sowie ab 2008 als Doppelstudent zu Prof. Eiji Oue (Dirigieren).
Als Pianist gab er 2011 sein erfolgreiches internationales Debüt mit dem Osaka Symphony Orchestra und Tschaikowskis 1. Klavierkonzert.
Nach Abschluss seiner Studien wurde er 2013 vom Theater Plauen-Zwickau als Assistent des GMD und 2. Kapellmeister engagiert. Zur Spielzeit 2018/19 wechselte er an die Staatsoper Hannover und war hier bis 2023/24 tätig. Er übernahm neben Nachdirigaten u. a. der Ballettabende Der Liebhaber und A Wilde Story, Ben Frosts Oper Der Mordfall Halit Yozgat, Brittens The Turn of the Screw und Kálmáns Operette Die Zirkusprinzessin auch die Musikalische Leitung von Georg Kreislers Heute Abend: Lola Blau, Philip Venables’ Denis & Katya, Iris ter Schiphorts Die Gänsemagd, Moritz Eggerts Teufels Küche und Jherek Bischoffs Kasimir und Karoline.
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.