Martin G. Berger wurde 1987 in Berlin geboren und wuchs in Berlin, Istanbul und München auf.
Seine Arbeiten als Regisseur, Autor und Übersetzer führten ihn in den gesamten deutschsprachigen Raum, u. a. ans Theater Basel, die Staatsoper Hannover, das Aalto-Theater Essen, das Theater an der Wien, das Staatstheater Kassel, die Oper Dortmund, das Staatstheater Darmstadt, die Deutsche Oper Berlin, das Luzerner Theater...
Martin G. Berger wurde 1987 in Berlin geboren und wuchs in Berlin, Istanbul und München auf.
Seine Arbeiten als Regisseur, Autor und Übersetzer führten ihn in den gesamten deutschsprachigen Raum, u. a. ans Theater Basel, die Staatsoper Hannover, das Aalto-Theater Essen, das Theater an der Wien, das Staatstheater Kassel, die Oper Dortmund, das Staatstheater Darmstadt, die Deutsche Oper Berlin, das Luzerner Theater, das Theater Bremen, das Theater Trier, das Deutsche Nationaltheater Weimar, das Staatstheater Augsburg, das Theater Heidelberg, die Volksoper Wien (Kasino am Schwarzenbergplatz), die Staatsoperette Dresden, das Theater Oberhausen und die Neuköllner Oper.
Für seine Inszenierungen wurde Martin G. Berger mit Preisen und Nominierungen bedacht, so gewann er 2020 den deutschen Theaterpreis FAUST in der Kategorie „Beste Regie Musiktheater“, nachdem er bereits 2018 dafür nominiert gewesen war, und war 2015 für den Götz-Friedrich-Preis nominiert. Er gewann den Karan-Armstrong-Preis der Götz-Friedrich-Stiftung, den Deutschen Musical-Theater Preis 2016 für „Beste Regie“, den Trierer Musical Award 2016 und den Orpheus für besondere Verdienste um die Operette 2018. Seine Inszenierung DER BARBIER VON SEVILLA wurde 2019 in der NRW-Kritikerumfrage als „Beste Inszenierung“ genannt.
Martin G. Berger zeichnet sich durch seine große Bandbreite aus. Er arbeitet in Oper, Operette, Musical, aber auch im Schauspiel, in Performancekollektiven und mit Figurenspielern. Oft bearbeitet er Werke in seinem Sinne und bringt Darsteller verschiedener Sparten für seine Produktionen zusammen.
Außerdem tritt Berger als Autor und Übersetzer in Erscheinung. Seine Übersetzung von „Maskerade“ hatte 2021 an der Oper Frankfurt Premiere in einer Inszenierung von Tobias Kratzer. Seine Fassungen von „Candide“, „Follies“ und „Anyone Can Whistle“ sind bei „Musik und Bühne“ verlegt, „La Cage Aux Folles“ bei Felix Bloch Erben. Letztere Übersetzung wurde 2022 in einer Inszenierung von Barry Koskie erstaufgeführt.
Das Musical DER GETEILTE HIMMEL feierte 2022 seine Premiere am Mecklenburgischen Staatstheater (Musik: Wolfgang Böhmer), KASIMIR UND KAROLINE 2023 in der Staatsoper Hannover (mit Martin Mutschler, Musik: Jherek Bischoff), DER 35. MAI (mit Jasper Sonne und Michael Ellis Ingram) erlebte 2024 am Theater Bremen seine Uraufführung. Die neue Oper FRÜHLINGS ERWACHEN (Musik: Ludger Vollmer) kommt 2025 als Produktion der Hamburger Staatsoper auf Kampnagel heraus.
In der Spielzeit 21/22 war Martin G. Berger Operndirektor am Mecklenburgischen Staatstheater.
Bergers Weg in die Regie führte über mehrere Jahre als Assistent im Festengagement an der Oper Dortmund und der Staatsoper Hannover. Dabei assistierte er namenhaften Regisseur*innen wie Christine Mielitz, Sebastian Baumgarten, Stefan Huber und Benedikt von Peter.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.