Mara Kurotschka ist Absolventin der New Yorker Juilliard School. Ihre choreografischen Arbeiten waren u. a. am New Yorker Lincoln Center, am Théâtre de Caen, auf der Ruhrtriennale, bei den Salzburger Festspielen und an den Münchner Kammerspielen zu sehen. Bevor sie sich der Oper zuwandte, arbeitete sie mehrere Jahre am Schauspiel an der Seite von Armin Petras, daneben auch mit Regisseuren wie Sebastian Baumgarten,...
Mara Kurotschka ist Absolventin der New Yorker Juilliard School. Ihre choreografischen Arbeiten waren u. a. am New Yorker Lincoln Center, am Théâtre de Caen, auf der Ruhrtriennale, bei den Salzburger Festspielen und an den Münchner Kammerspielen zu sehen. Bevor sie sich der Oper zuwandte, arbeitete sie mehrere Jahre am Schauspiel an der Seite von Armin Petras, daneben auch mit Regisseuren wie Sebastian Baumgarten, Peter Kastenmüller, Lorenzo Fioroni und Regisseurinnen wie Corinna von Rad, Johanna Schall u. a.
Als Co-Regisseurin war sie mit Philipp Stölzl in zahlreichen Operninszenierungen am Theater Basel, der Staatsoper Stuttgart, an der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper im Schiller Theater und an den Wiener Festwochen engagiert. Mit Jürgen Flimm erarbeitete sie vergangene Spielzeit Sciarrinos MACBETH an der Staatoper im Schiller Theater und zuletzt als Co-Regisseurin im St. Petersburger Mikhailovsky Theater MANON LESCAUT.
Ihre Inszenierung der ukrainische Erstaufführung des FLIEGENDEN HOLLÄNDERS an der Donbass Oper in Donetsk wurde als Gastspiel an die Nationale Oper Kiew, das Opernhaus Odessa und die Nationaloper Lemberg eingeladen und in 2014 mit dem bedeutendsten ukrainischen Kulturpreis (Taras Schewtschenko Preis) für die Regie ausgezeichnet. Vergangene Spielzeit inszenierte sie den VETTER AUS DINGSDA am Konzerttheater Bern.
Kurotschkas Videoarbeiten zu Alltagsbewegungen in Mega-Citys erfuhren große Beachtung und wurden u. a. im ZKM Karlsruhe, in den Museen für Zeitgenössische Kunst in Rom (MACRO) und Sevilla, auf Kampnagel Hamburg, der FU Berlin und in der Villa Massimo gezeigt.
Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen u. a. von der Kunststiftung Baden-Württemberg, der Akademie der Künste Berlin und der Kulturstiftung des Bundes und war für die Studienstiftung des Deutschen Volkes als Jurymitglied tätig.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.