Die junge amerikanische Mezzosopranistin Lauren Decker war Viertelfinalistin beim Operalia-Wettbewerb 2019 in Prag, erhielt kürzlich das Richard F. Gold Karrierestipendium und war Halbfinalistin bei den Metropolitan Opera National Council Auditions 2018, nachdem sie zwei Encouragement Awards in der Region Upper Midwest erhalten hatte. Sie war Gewinnerin des Edith-Newfield-Stipendiums 2019 des Chicago Musicians Club ...
Die junge amerikanische Mezzosopranistin Lauren Decker war Viertelfinalistin beim Operalia-Wettbewerb 2019 in Prag, erhielt kürzlich das Richard F. Gold Karrierestipendium und war Halbfinalistin bei den Metropolitan Opera National Council Auditions 2018, nachdem sie zwei Encouragement Awards in der Region Upper Midwest erhalten hatte. Sie war Gewinnerin des Edith-Newfield-Stipendiums 2019 des Chicago Musicians Club of Women und des Lola-Fletcher-Stipendiums 2018 für Gesang der American Opera Society of Chicago. Sie hat außerdem am Britten-Pears Young Artist Programme, am Dolora Zajick's Institute for Young Dramatic Voices, am American Wagner Project und an der Georg Solti Accademia di Bel Canto teilgenommen.
Die Saison 2022/23 hielt für Lauren Decker diverse Rollen- und Hausdebüts bereit: So sang sie in CAVALLERIA RUSTICANA / SUOR ANGELICA sowohl Mamma Lucia als auch La Zia Principessa an der Toledo Opera, Herodias / SALOME an der Madison Opera, Mrs Quickly / FALSTAFF an der Palm Beach Opera, Erda / DAS RHEINGOLD an der Dayton Opera und in Johann Adolf Hasses MARC'ANTONIO E CLEOPATRA sang sie die Partie des Marc'Antonio an der Haymarket Opera Company. Außerdem war sie als Solistin in Mahlers Zweiter Sinfonie mit dem Richmond Symphony Orchestra zu erleben, in Mendelssohns „Elias“ mit dem Florida Orchestra und in Händels „Messias“ mit der Camerata Chicago.
In den letzten Spielzeiten gab sie zahlreiche bemerkenswerte Debüts an renommierten Häusern, darunter mit dem San Francisco Orchestra in Elgars „Sea Pictures“, mit dem Royal Philharmonic Orchestra in Beethovens 9. Sinfonie, mit der Opera Philadelphia Giovanna / RIGOLETTO und beim Aspen Music Festival war sie als „Renée Fleming Artist“ in Beethovens 9. Sinfonie, in DIE ZAUBERFLÖTE als Dritte Dame und in RODELINDA als Eduige zu hören. Außerdem trat sie mit der South Dakota Symphony als Maria Aegyptiaca in Mahlers 8. Sinfonie, der Bozeman Symphony in Beethovens 9. Sinfonie, der Frankly Music mit Brahms' Zwei Gesänge für eine Altstimme mit Bratsche und Klavier, dem Elmhurst Symphony Orchestra in Verdis „Messa da Requiem“, dem Civic Orchestra of Chicago und dem Harare International Festival of the Arts in Simbabwe auf.
Als Absolventin des Ryan Opera Center an der Lyric Opera of Chicago übernahm Lauren Decker eine Vielzahl von Rollen: Nach ihrem Debüt als Dritte Dame / DIE ZAUBERFLÖTE war sie als Schwertleite / DIE WALKÜRE, Jade Boucher / DEAD MAN WALKING, Erste Magd / ELEKTRA, Inez / IL TROVATORE, Enrichetta di Francia / I PURITANI und Annina / LA TRAVIATA zu sehen. Als Cover erarbeitete sie sich Erda in DAS RHEINGOLD und SIEGFRIED, 1. Norn / GÖTTERDÄMMERUNG, Madame de la Haltière / CENDRILLON, Hécuba und Anna / LES TROYENS sowie Marthe Schwertlein / FAUST. Außerdem war sie als Miss Todd in THE OLD MAID AND THE THIEF beim Grant Park Music Festival zu sehen und trat in der Reihe „Beyond the Aria“ des Harris Theaters auf.
In der Saison 2023/24 war Lauren Decker Mitglied im Ensemble der Deutschen Oper Berlin.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.