Katrin Wittig ist eine Berliner Bühnen- und Kostümbildnerin für Schauspiel, Tanz und Musiktheater. Mit ihren Entwürfen schafft sie oft akustische und visuelle Gemeinschaftsräume, die die Feedbackschleifen der Figuren visualisieren und das Publikum zur Selbstreflexion anregen.
Viele Produktionen verbinden sie mit Sebastian Schug, Benedikt von Peter und dem Intendanten und Dramaturgen Berthold Schneider, sowie m...
Katrin Wittig ist eine Berliner Bühnen- und Kostümbildnerin für Schauspiel, Tanz und Musiktheater. Mit ihren Entwürfen schafft sie oft akustische und visuelle Gemeinschaftsräume, die die Feedbackschleifen der Figuren visualisieren und das Publikum zur Selbstreflexion anregen.
Viele Produktionen verbinden sie mit Sebastian Schug, Benedikt von Peter und dem Intendanten und Dramaturgen Berthold Schneider, sowie mit der Choreografin und Tänzerin Eva Baumann.
Sie ist weiterhin Gründungsmitglied des Performancekollektivs Futur II Konjunktiv und entwickelte mit STADTundZUKUNFT ein eigenes Format, das in verschiedenen Kulturprojekten künstlerische Perspektiven auf eine nachhaltige Stadtentwicklung bietet.
Sie arbeitete weiterhin verschiedentlich mit: Veit Schubert, Sebastian Hartmann, Volker Schmaloer, Ila Schnier, Thomas Bockelmann, Ludger Engels, Jetske Mijnnsen, Dominic Friedel, Johannes Wenzel, Martina Eithner-Aecheampong, Jay Scheib, Gundula Weimann, Andre Solvyk, Daniel Wetzel/Rimini Protokoll, Christoph Claussen – an: den Wuppertaler Bühnen, Theater Bielefeld, Theater Augsburg, centraltheater Leipzig, Bühnen Senftenberg, Oper Hannover, Theater Trier, Oper Basel, Saarländisches Staatstheater Saarbrücken, Konzerttheater Bern, Theater Erlangen, Theater Bremen, Schauspiel und Oper Heidelberg, Theater Mannheim, Staatstheater Kassel, Theatersommer Netzeband, Staatsschauspiel Dresden, Bühnen Halle, Luzerner Theater, Theater Brandenburg an der Havel und an der Komischen Oper, dem HAU, dem Theaterdiscounter, der Deutschen Oper Berlin und der Volksbühne Berlin.
Arbeiten im Musiktheater:
CHIEF JOSEPH (Heidelberger Bühnen 2006), EUGEN ONEGIN (Heidelberger Bühnen 2008), TESEO und FIDELIO (Komische Oper Berlin 2008/10), DIE DIALOGE DER KARMELITERINNEN (Theater Basel 2009) INTOLLERANZA 1960, PARSIFAL (Theater Basel 2011), LA TRAVIATA und DON GIOVANNI (Oper Hannover 2011-14 / Theater Bremen 20213 / Theater Luzern 2014), DER CID (Saarländische Staatstheaters Saarbrücken 2011), AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY, LA BOHÈME und DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG (2012-14 Theater Bremen), SALOME (Konzerttheater Bern 2015), AIDA (2015 Deutsche Oper Berlin), DER WILDSCHÜTZ (Landestheater Detmold 2020) und THREE TALES, SURROGATE CITIES / GÖTTERDÄMMERUNG, EUROPERA 1&2 (2017-2019 Oper Wuppertal), DIE BRÜSTE DES TIRESIAS ( Theaterdiscounter 2019), BECOMING MARIE C. (Haus der Statistik 2021), INTOLLERANZA 1960 (Theater Basel 2023 / Opera Ballet Vlaanderen 2025)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.