Kathi Maurer studierte am St. Martin’s College in London und bei Achim Freyer in der Bühnenbildklasse der Berliner Hochschule der Künste.
Sie gestaltete u. a. die Kostüme für Regiearbeiten von Peter Kastenmüller in Basel, Frankfurt und Hannover. An den Münchner Kammerspielen entwarf sie die Kostüme für Produktionen mit Franz Wittenbrink und Lars-Ole Walburg. Mit Philipp Stölzl arbeitete Kathi Maurer 20...
Kathi Maurer studierte am St. Martin’s College in London und bei Achim Freyer in der Bühnenbildklasse der Berliner Hochschule der Künste.
Sie gestaltete u. a. die Kostüme für Regiearbeiten von Peter Kastenmüller in Basel, Frankfurt und Hannover. An den Münchner Kammerspielen entwarf sie die Kostüme für Produktionen mit Franz Wittenbrink und Lars-Ole Walburg. Mit Philipp Stölzl arbeitete Kathi Maurer 2006 bei der RuhrTriennale in der Produktion RUBENS UND DAS NICHTEUKLIDISCHE WEIB, 2007 für BENVENUTO CELLINI bei den Salzburger Festspielen und 2010 für RIENZI an der Deutschen Oper Berlin zusammen.
Weitere Engagements führten sie an die Volksbühne und das Gorki Theater in Berlin, die Staatsoper unter den Linden Berlin, das Festival d’Aix en Provence die Schauspielhäuser von Düsseldorf und Bochum sowie das Staatstheater am Gärtnerplatz in München.
Eine kontinuierliche Partnerschaft verbindet sie seit 1992 mit dem Regisseur Tilman Knabe, mit dem sie u. a. THOMAS CHATTERTON an der Wiener Volksoper, DIE TOTE STADT und TANNHÄUSER am Bremer Theater, IL TROVATORE an der Hamburgischen Staatsoper, LADY MACBETH VON MZENSK und LOHENGRIN am Mannheimer Nationaltheater, TURANDOT und RHEINGOLD am Aalto Theater in Essen, SAMSON UND DALILA an der Oper Köln und TRISTAN UND ISOLDE am Staatstheater Mainz erarbeitete.
Im Sommer 2002 erhielt sie das Villa Serpentara Stipendium der Akademie der Künste, Berlin.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.