Geboren in Nantes in Frankreich studierte Julien Guiffes in Paris an der Ecole Superieur de Réalisation Audiovisuelle / Institut Superieure des Techniques du Son und spezialisierte sich dort auf Komposition und Sounddesign im Bereich Audiovisuelles und Multimedia. In Paris schuf er das Sounddesign für verschiedene Kurzfilme, Hörspiele und Theaterstücke und arbeitete zwei Jahre als Fach- und Projektberater im Stud...
Geboren in Nantes in Frankreich studierte Julien Guiffes in Paris an der Ecole Superieur de Réalisation Audiovisuelle / Institut Superieure des Techniques du Son und spezialisierte sich dort auf Komposition und Sounddesign im Bereich Audiovisuelles und Multimedia. In Paris schuf er das Sounddesign für verschiedene Kurzfilme, Hörspiele und Theaterstücke und arbeitete zwei Jahre als Fach- und Projektberater im Studio- und Installationsbereich. Seit 2007 lebt er in Deutschland und entwickelte seither zahlreiche Kompositionen und Sounddesigns für Sprech- und Tanztheater, u. a. für das Kevin O‘Day Ballet des Nationaltheaters Mannheim in Zusammenarbeit mit den Choreografen Dominique Dumais (DER KLEINE PRINZ) und Brian McNeal (THREE TO ONE). Seine Musik produziert er als Multiinstrumentalist (Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard, Viola da Gamba, Computerprogramming) stets selbst.
In Freiburg kennt man seine Kompositionen aus Stücken wie HESCH AFFEKTE, RICO UND DIE TIEFERSCHATTEN, CRUDELAND und HOW TO DATE A FEMINIST.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.