Als einer der talentiertesten italienischen Baritone gastiert Ivan Inverardi auf den größten Bühnen der Welt, vor allem in den Hauptpartien der Werke Verdis und Puccinis, wobei er mit Dirigenten wie Riccardo Muti, Daniel Harding, Daniel Oren und Antonio Pappano zusammenarbeitete.
Er sang und singt an bedeutenden italienischen und internationalen Häusern wie dem Teatro alla Scala in Mailand, der Washington Opera,...
Als einer der talentiertesten italienischen Baritone gastiert Ivan Inverardi auf den größten Bühnen der Welt, vor allem in den Hauptpartien der Werke Verdis und Puccinis, wobei er mit Dirigenten wie Riccardo Muti, Daniel Harding, Daniel Oren und Antonio Pappano zusammenarbeitete.
Er sang und singt an bedeutenden italienischen und internationalen Häusern wie dem Teatro alla Scala in Mailand, der Washington Opera, dem Covent Garden in London, dem Haus für Mozart in Salzburg, dem Liceu in Barcelona, der Deutschen Oper Berlin, der Den Norske Opera in Oslo, dem Maggio Musicale Fiorentino, der Arena di Verona, dem Teatro Regio in Turin, dem Teatro Comunale in Bologna und dem Teatro dell'Opera in Rom, um nur einige zu nennen. Er hat in zahlreichen Produktionen an der Scala mitgewirkt, darunter I DUE FOSCARI unter der Leitung von Riccardo Muti, MACBETH und CAVALLERIA RUSTICANA.
Weitere bedeutende Erfolge waren Aufführungen von RIGOLETTO an der Deutschen Oper Berlin, dem Maggio Musicale Fiorentino, der Arena di Verona, dem Teatro Massimo di Palermo, dem Teatro Verdi Busseto, dem Teatro Regio di Torino, dem Teatro Comunale di Bologna, dem Staatstheater Wiesbaden, LA FORZA DEL DESTINO (Don Carlo) an der Arena di Verona, I MASNADIERI (Francesco) am Teatro Massimo di Palermo und OTELLO (Jago) an der Washington Opera, an der Deutschen Oper Berlin, am Liceu in Barcelona, beim Festival di Caracalla in Rom und an der Oper Graz, UN BALLO IN MASCHERA (Renato) an der Opéra de Montepellier, am Teatro Regio in Turin, an der Deutschen Oper Berlin, TOSCA (Scapria) am Teatro Carlo Felice in Genua, an der Deutschen Oper Berlin, am Musiktheater in Essen und an der Oper Graz, ATTILA (Ezio) am Teatro dell'Opera in Rom, ERNANI (Don Carlo) am Stadttheater in St. Gallen und am Teatro Comunale di Bologna, IL TABARRO (Michele) am Teatro Massimo di Palermo, NABUCCO an der Deutschen Oper in Berlin und am Teatro Lirico di Cagliari, FALSTAFF am Nuovo Teatro Comunale di Sassari und am Pergolesi di Jesi sowie Gianciotto / FRANCESCA DA RIMINI an der Deutschen Oper Berlin. Hier sang er u. a. auch Scarpia / TOSCA und wird in der Neuproduktion von Respighis LA FIAMMA in der Inszenierung von Christof Loy die Partie des Basilio in der Eröffnungspremiere der Saison 24/25 übernehmen.
In der Spielzeit 2018/19 sang er mit großem Erfolg die Rolle des Michele / IL TABARRO an der Den Norske Opera & Ballett in Oslo, Amonasro / AIDA am Bord Gáis Energy Theatre in Dublin, Scarpia / TOSCA in Cagliari, Jago / OTELLO am Covent Garden in London mit einer Tournee in Japan unter der Leitung von Antonio Pappano.
Er wurde in Brescia geboren, wo er am Conservatorio Luca Marenzio bei Franco Ghitti Gesang studierte. Im Jahr 1999 gewann er den ersten Preis beim Wettbewerb „Roero in Musica“ in Vezza d'Alba unter dem Vorsitz von Magda Olivero und zwei Jahre später den ersten Preis und den Sonderpreis des Publikums beim Wettbewerb der „Federazione Musicale Italiana“.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.