Günter Krämer war von 1995 bis 2002 Generalintendant der Bühnen der Stadt Köln, davor seit 1990 Intendant des Kölner Schauspielhauses.
Er wurde in Neustadt a. d. Weinstraße geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Freiburg und war zunächst Lehrer in Mannheim. 1970 begann seine Regietätigkeit (u. a. Uraufführungen von Friederike Roth und Tankred Dorst)...
Günter Krämer war von 1995 bis 2002 Generalintendant der Bühnen der Stadt Köln, davor seit 1990 Intendant des Kölner Schauspielhauses.
Er wurde in Neustadt a. d. Weinstraße geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Freiburg und war zunächst Lehrer in Mannheim. 1970 begann seine Regietätigkeit (u. a. Uraufführungen von Friederike Roth und Tankred Dorst).
Erste Stationen waren Wiesbaden, Köln, Hannover, 1975 bis 1979 die Staatlichen Schauspielbühnen Berlin. 1980 bis 1984 war er Oberspielleiter am Staatstheater Stuttgart; 1984 bis 1989 Leiter des Bremer Schauspiels. Am Berliner Theater des Westens inszenierte er 1987 DIE DREIGROSCHENOPER. 1979 begann Günter Krämer auch Oper zu inszenieren.
Sein Repertoire umfasst klassische wie zeitgenössische Werke. Er wurde mehrfach für seine Arbeiten zum „besten Regisseur“ ernannt, so in der Opernwelt und in Capital u. a. für Janáceks DIE SACHE MAKROPULOS an der Deutschen Oper Berlin, Pendereckis DIE TEUFEL VON LOUDON in Düsseldorf und AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY in Hamburg.
An der Deutschen Oper Berlin inszenierte Günter Krämer seit 1986 sieben Opern: einen „slawischen Zyklus“ mit KATJA KABANOWA, LADY MACBETH VON MZENSK und DIE SACHE MAKROPULOS; zum Mozart-Jahr 1991 als seine ersten Mozart-Opern DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL und DIE ZAUBERFLÖTE, 1999 AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY sowie 1994 Francis Poulencs selten gespielte Oper DIALOGE DER KARMELITERINNEN, die seine Fähigkeit zur intensiven Personenführung besonders herausstellte.
Für die Hamburgische Staatsoper erarbeitete er 1984 Luigi Nonos INTOLLERANZA, 1989 Franz Schrekers DER SCHATZGRÄBER, 1992/93 Richard Wagners RING und 1996 die Uraufführung von Alexander Zemlinskys KÖNIG KANDAULES, für Düsseldorf 1986 Erich Wolfgang Korngolds DIE TOTE STADT, 1987 Franz Schrekers DIE GEZEICHNETEN, 1988 Giuseppe Verdis MACBETH, an der Komischen Oper Berlin 1989 Carl Maria von Webers DER FREISCHÜTZ, für die Bayerische Staatsoper München 1993 LA TRAVIATA und 1995 Hans Werner Henzes DER JUNGE LORD, für die Kölner Oper 1995 ELEKTRA und für die Pariser Opéra Comique die Uraufführung von Lars Gefors’ CLARA.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.