Fanny Tanck studierte Philosophie, Musik- und Kulturwissenschaft an der Humboldt Universität und arbeitet heute als freie Autorin, Moderatorin und Musikjournalistin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Aktuell kann man sie regelmäßig auf radio3 vom rbb hören, wo sie neben ihrer eigenen Sendung „Meine Musik“ klassische Konzerte und Opernaufführungen moderiert und als Reporterin bei Klassikveranstaltungen ...
Fanny Tanck studierte Philosophie, Musik- und Kulturwissenschaft an der Humboldt Universität und arbeitet heute als freie Autorin, Moderatorin und Musikjournalistin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Aktuell kann man sie regelmäßig auf radio3 vom rbb hören, wo sie neben ihrer eigenen Sendung „Meine Musik“ klassische Konzerte und Opernaufführungen moderiert und als Reporterin bei Klassikveranstaltungen im Einsatz ist.
Von 2008 bis 2018 war Fanny Tanck beim Popkultursender Radioeins vom RBB tätig, u. a. als Moderatorin im Tagesprogramm, als Autorin und Moderatorin unterschiedlicher Musiksendungen von Bluegrass bis Indiepop, als Reporterin bei Popkonzerten und als Gast-Kritikerin in der Sendung „Soundcheck“. Darüber hinaus konzipierte sie Thementage, neue Musikformate und produzierte Beiträge und Sendungen für Deutschlandfunk Kultur, DLF, BR, MDR und den NDR.
Außerdem moderiert Fanny Tanck auf Berliner und Brandenburger Bühnen, u. a. die „Opera Lounge“ an der Deutschen Oper Berlin und Gespräche / Lesungen zu Musikthemen am Literaturhaus Berlin.
Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden die Gattungen Oper und Lied im Klassikbereich sowie ein breites Spektrum an „Americana“-Musik im Popbereich.
Als Autorin von Lyrik war Fanny Tanck Mitglied der Darmstädter Textwerkstatt von Kurt Drawert (2019/2020) und Merck-Stipendiatin 2019.
Seit 2020 betreibt sie ihre eigene Gesprächsreihe TANCKSTELLE auf YouTube, wo sie sich mit Menschen unterschiedlicher Kultursparten über das Hervorbringen von Kunst und ihre persönlichen Schaffensprozesse unterhält.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.