Daniel Mayr wurde 1978 in Kempten im Allgäu geboren. Nach seinem Abitur arbeitete er ein Jahr in einem Projekt für Straßenkinder in Brasilien, bevor er an der Hochschule für Musik in Würzburg ein Studium für Schulmusik und Dirigieren aufnahm. 2003 legte er sein Erstes Staatsexamen ab, im März 2006 sein Kapellmeister-Examen. Bereits während des Studiums arbeitete er als Lehrbeauftragter an der Opernschule, der...
Daniel Mayr wurde 1978 in Kempten im Allgäu geboren. Nach seinem Abitur arbeitete er ein Jahr in einem Projekt für Straßenkinder in Brasilien, bevor er an der Hochschule für Musik in Würzburg ein Studium für Schulmusik und Dirigieren aufnahm. 2003 legte er sein Erstes Staatsexamen ab, im März 2006 sein Kapellmeister-Examen. Bereits während des Studiums arbeitete er als Lehrbeauftragter an der Opernschule, der Hochschule für Musik sowie als Korrepetitor am Mainfranken Theater und leitete zwischen 2004 und 2006 zahlreiche Konzerte des Grombühler Kammerorchesters. Vielfältige musikalische Erfahrungen sammelte er darüber hinaus als Hornist, Sänger sowie als Schlagzeuger und Perkussionist in diversen Ensembles und Bands. Nach Festengagements als stellvertretender Chordirektor an der Komischen Oper Berlin (2006–2008) sowie als Chordirektor und 2. Kapellmeister am Theater Nordhausen, kam er 2010 als Chordirektor an das Theater Bremen, wo er in der Spielzeit 2014/15 zum 2. Kapellmeister ernannt wurde. Hier dirigierte Daniel Mayr neben eigenen Einstudierungen – darunter „Wo die wilden Kerle wohnen“, Chorkonzert „Verdi & Wagner“, „Così fan tutte“, „Hair“ sowie zuletzt „Carmina Burana“ und „Werther“ – auch zahlreiche Vorstellungen des Repertoires wie „Rigoletto“, „La traviata“, „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, „Der Freischütz“, „Die Zauberflöte“ und „Idomeneo“. Seit 2010 wird er zudem regelmäßig als musikalischer Assistent des Festspielchores unter Eberhard Friedrich bei den Bayreuther Festspielen verpflichtet. An der HfK Bremen hat er einen Lehrauftrag für Orchesterleitung inne.
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.