Christina Rast wurde in Luzern geboren. Sie studierte Germanistik, Filmwissenschaft und Russistik an der Universität Zürich, bevor sie als Regieassistentin unter der Intendanz von Christoph Marthaler am Schauspielhaus Zürich arbeitete. 2003 gründet sie mit zwei Kollegen die Spielstätte »bunkr!« am Schauspielhaus Zürich. Seither ist Christina Rast freie
Regisseurin an Theatern im gesamten deutschsprachigen Rau...
Christina Rast wurde in Luzern geboren. Sie studierte Germanistik, Filmwissenschaft und Russistik an der Universität Zürich, bevor sie als Regieassistentin unter der Intendanz von Christoph Marthaler am Schauspielhaus Zürich arbeitete. 2003 gründet sie mit zwei Kollegen die Spielstätte »bunkr!« am Schauspielhaus Zürich. Seither ist Christina Rast freie
Regisseurin an Theatern im gesamten deutschsprachigen Raum, u. a. am Luzerner Theater, am Schauspielhaus Graz, am Oldenburgischen Staatstheater, am Schauspiel Hannover, am Staatstheater Mainz, am Schauspielhaus Zürich, am Volkstheater Wien, am Residenztheater München und am Thalia Theater in Hamburg. Mit den Grazer Uraufführungen »Der Wiederaufbau der Haider Denkmals« und »Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend« von Oliver Kluck war sie bei den Autorentheatertagen Berlin vertreten. In Aachen inszeniert sie regelmäßig, meist in Zusammenarbeit mit ihrer Schwester Franziska Rast (Bühnenbild), u.a. Shakespeares »Viel Lärm um nichts« und »Hamlet« (Bühne: L. Becker), Molières »Tartuffe« und – nach Motiven des finnischen Filmemachers Aki Kaurismäki – »Lichter ziehen vorüber« sowie das Großprojekt »Faust 1+ 2 #konzentriert«. Nach »Die Nibelungen« ist »Was ihr wollt« Christina Rasts siebte Arbeit auf der großen Bühne des Theater Aachen.
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.