Charles Castronovo gilt heute als einer der renommiertesten Tenöre seiner Generation und gastiert an den bedeutendsten Häusern weltweit, darunter das Royal Opera House Covent Garden in London, die Opéra national de Paris, die Metropolitan Opera New York, die Staatsopern in Berlin, Wien und München, das Teatro Real in Madrid, das Monnaie in Brüssel, das Gran Teatre del Liceu in Barcelona, die San Francisco Opera ...
Charles Castronovo gilt heute als einer der renommiertesten Tenöre seiner Generation und gastiert an den bedeutendsten Häusern weltweit, darunter das Royal Opera House Covent Garden in London, die Opéra national de Paris, die Metropolitan Opera New York, die Staatsopern in Berlin, Wien und München, das Teatro Real in Madrid, das Monnaie in Brüssel, das Gran Teatre del Liceu in Barcelona, die San Francisco Opera und die Chicago Lyric Opera.
2018/2019 gastierte Charles Castronovo an der Berliner Staatsoper als Jason in Luigi Cherubinis MÉDÉE. In der Saison 2017/2018 kehrte Charles Castronovo an die Deutsche Oper Berlin für sein Rollendebüt als Don José / CARMEN zurück, eine Partie, die er später auch am Théâtre du Capitole in Toulouse gesungen hat. Außerdem gastierte er mit Alfredo / LA TRAVIATA in Paris und München, mit Tamino / DIE ZAUBERFLÖTE an der Metropolitan Opera, mit Edgardo / LUCIA DI LAMMERMOOR am Royal Opera House Covent Garden sowie mit Rodolfo / LA BOHEME beim Singapore Symphony.
Die Saison 2016/2017 führte ihn als Faust ans Opernhaus Zürich, als Alfredo nach Wien, mit der Titelpartie in LA DAMNATION DE FAUST an die Berliner Staatsoper, als Rodolfo / LA BOHEME an die Ungarische Staatsoper, als Lenskij / EUGEN ONEGIN an die Lyric Opera of Chicago sowie in diversen anderen Partien an die Bayerische Staatsoper, so Alfredo / LA TRAVIATA, Edgardo / LUCIA DI LAMMERMOOR und die Titelpartie in ROBERTO DEVEREUX. In den vorangegangenen Spielzeiten sang er u. a. Alfredo mit der Canadian Opera Company und in Barcelona, Edgardo und Alfredo in London, Faust / MEFISTOFELE am Festspielhaus Baden-Baden und eine Konzertgala am Théâtre des Champs-Élysées. Er gab sein Debüt bei den Salzburger Osterfestspielen als Faust / LA DAMNATION DE FAUST unter Leitung von Sir Simon Rattle und sang dieselbe Partie auch in einer konzertanten Vorstellung in der Berliner Philharmonie und an der Deutschen Oper Berlin. Er war Ruggero in Rolando Villazóns Produktion von LA RONDINE an der Deutschen Oper Berlin, gab Roméo / ROMÉO ET JULIETTE am Teatro Real in Madrid und sang die Titelpartie in FAUST am Teatro Regio di Torino. Außerdem verkörperte er Lenskij / EUGEN ONEGIN in Wien, Tamino / DIE ZAUBERFLÖTE, Nemorino / L’ELISIR D’AMORE und Don Ottavio / DON GIOVANNI in München und sang in konzertanten Vorstellungen in Charles Gounods CINQ MARS in Wien und Versailles.
Der in New York geborene Tenor Charles Castronovo studierte an der California State University und begann seine Karriere als „resident artist“ an der Los Angeles Opera. Das Talent des jungen Künstlers fiel schnell auf, und er wurde Stipendiat des Lindermann Young Artists Development Program der Metropolitan Opera New York, wo er 1999 als Beppe in PAGLIACCI debütierte.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.