Catherine Foster zählt zu den herausragenden Interpretinnen des dramatischen Sopranrepertoires und ist international bekannt für ihre außergewöhnliche Darstellung der wichtigsten Rollen
Ihres Stimmfachs. In der Spielzeit 2023/24 wird die Künstlerin, sowohl an der Hamburgischen Staatsoper als auch an der Deutschen Oper Berlin in der Titelrolle von Puccinis TURANDOT zu erleben sein, um nur einige ihrer zukünftige...
Catherine Foster zählt zu den herausragenden Interpretinnen des dramatischen Sopranrepertoires und ist international bekannt für ihre außergewöhnliche Darstellung der wichtigsten Rollen
Ihres Stimmfachs. In der Spielzeit 2023/24 wird die Künstlerin, sowohl an der Hamburgischen Staatsoper als auch an der Deutschen Oper Berlin in der Titelrolle von Puccinis TURANDOT zu erleben sein, um nur einige ihrer zukünftigen Engagements zu nennen.
Diesen Sommer kehrt sie als Brünnhilde und Isolde zu den renommierten Bayreuther Festspielen zurück. Ein Meilenstein der Spielzeit 2022/23 war das sehr erfolgreiche Hausdebüt am Royal Opera House in London unter der musikalischen Leitung von Antonio Pappano. Zuvor wurde sie an der Deutschen Oper am Rhein für ihre Interpretation der Turandot, unter der Leitung von Axel Kober, gefeiert. Außerdem hatte Catherine Foster sensationelle Erfolge als Brünnhilde in Wagners RING-Zyklus mit der Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Marek Janowski und bei den Wagner-Tagen in Budapest (MüPa) unter der Leitung von Adam Fischer, und ebenso als Elektra bei ihrem Australien-Debüt an der Victorian Opera in Melbourne, an der Hamburgischen Staatsoper in der Produktion von Dmitri Tcherniakov, sowie an der Deutschen Oper Berlin unter der Leitung von Alexander Soddy. Weitere Höhepunkte dieser Saison waren die Vorstellungen als Isolde im Teatro Real Madrid unter der Leitung von Semyon Bychkov und im Teatro San Carlo Neapel unter Constantin Trinks.
Ihr breites Repertoire umfasst zusätzliche Partien wie Färberin (DIE FRAU OHNE SCHATTEN), Senta (DER FLIEGENDE HOLLÄNDER), Abigaille (NABUCCO), Leonore (FIDELIO), Leonora (LA FORZA DEL DESTINO und IL TROVATORE), Eglatine (EURYANTHE), Elisabetta (DON CARLO) und Elisabeth (TANNHÄUSER).
Auch im Konzertbereich machte sich die Sängerin einen Namen und interpretierte Werke wie
das Requiem von Verdi, Mahlers 8. Sinfonie (Magna Peccatrix), Brittens „War Requiem“ und die 9. Sinfonie von Beethoven.
Catherine Foster arbeitet regelmäßig mit erstklassigen Dirigenten wie Kirill Petrenko, Marek Janowski, Adam Fisher, Philippe Auguin, Simone Young, Sir Donald Runnicles, Hartmut Haenchen, Alexander Soddy, Juraj Valcuha, Kent Nagano, Dan Ettinger und Daniel Barenboim an den wichtigsten Opernhäusern der Welt zusammen, darunter Washington, Tokio, Shanghai, Bologna, Barcelona, Madrid, Budapest, Helsinki, Amsterdam, Hamburg, Berlin und München.
Für ihre außerordentliche Leistung als internationale Sängerin wurde Catherine Foster mit einem Ehrenstipendium des Royal Birmingham Conservatoire ausgezeichnet. Die Londoner Wagner-Gesellschaft verlieh ihr zudem den renommierten Reginald-Goodall-Preis für ihre Hingabe an die Werke von Richard Wagner.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.