Alexander Charim studierte Germanistik und Geschichte an der Universität seiner Heimatstadt Wien. Als Regieassistent und Hospitant sammelte er am Burgtheater Wien und der Wiener Staatsoper erste Theatererfahrung, u. a. bei Günter Krämer, David Pountney, Michael Sturminger, Luc Bondy und Peter Zadek. Von 2003 bis 2007 studierte er Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.
...
Alexander Charim studierte Germanistik und Geschichte an der Universität seiner Heimatstadt Wien. Als Regieassistent und Hospitant sammelte er am Burgtheater Wien und der Wiener Staatsoper erste Theatererfahrung, u. a. bei Günter Krämer, David Pountney, Michael Sturminger, Luc Bondy und Peter Zadek. Von 2003 bis 2007 studierte er Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.
Seit 2007 arbeitet er als freier Regisseur für Schauspiel und Musiktheater. So inszenierte er neben zahlreichen Schauspiel-Produktionen 2007 beim Weimarer Kunstfest „Omeros/Combattimento“, 2008 im Finale des Ring Award „Rigoletto“ am Schauspielhaus Graz, bei den KunstFestSpielen Herrenhausen „Orfeo – Love will tear us apart“ [2010] und „Geometrie der Liebe“ [2012], „Die Jaffa-Orangen des Richard W. – ein israelisches Rheingold“ [2011], das in Berlin, Chur und Rotterdam gezeigt wurde und DER BARBIER VON SEVILLA an der Staatsoper Hannover.
Gemeinsam mit dem ukrainischen Bildenden Künstler und Bühnenbildner Ivan Bazak begibt er sich auf die theatrale Suche nach dem Hören und nach Lachenmanns Begriff von einer „neuen“ Musik im Rahmen seiner Debüt-Produktion an der Deutschen Oper Berlin: BISMARCKSTRASSE 35.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.