Michaela Dicu studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Giessen. Schon während ihrer Studienzeit hospitierte und assistierte sie an den Staatsopern in Hamburg und Stuttgart. Nach ihrem Diplom arbeitete sie an der Staatsoper Stuttgart als Regieassistentin mit Regisseuren wie Peter Konwitschny, Luk Perceval und Christof Nel zusammen. Am Forum für Neues Musiktheater inszenierte sie den Abend ""Haben Sie Zeit? Gehen ...
Michaela Dicu studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Giessen. Schon während ihrer Studienzeit hospitierte und assistierte sie an den Staatsopern in Hamburg und Stuttgart. Nach ihrem Diplom arbeitete sie an der Staatsoper Stuttgart als Regieassistentin mit Regisseuren wie Peter Konwitschny, Luk Perceval und Christof Nel zusammen. Am Forum für Neues Musiktheater inszenierte sie den Abend ""Haben Sie Zeit? Gehen Sie hin!"" mit Studenten der Akademie für Gesprochenes Wort. In Zusammenarbeit mit Michael von zur Mühlen und Klaus Zehelein inszenierte sie ""Aeneas in Karthago"" von Joseph Martin Kraus. Diese Produktion wurde von der Zeitschrift ""Opernwelt"" zur ""Ausgrabung des Jahres 2006"" gekürt.Im Jahr 2006 wechselte sie an das Deutsche Nationaltheater Weimar, wo sie unter anderem Michael Schulz bei seinem Ringzyklus assistierte. Sie ist Gründungsmitglied der ""umami factory"" unter deren Label Regisseure, Bühnenbildner, Dramaturgen und Videokünstler in wechselnden Besetzungen Projekte erarbeiten. 2008 entstand als erste Arbeit das InternetTheaterProjekt french connection zum Thema ""Gefährliche Liebschaften"" von Choderlos de Laclos.
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.