Seit der Spielzeit 2020/21 ist Stephan Zilias Generalmusikdirektor der Staatsoper Hannover und Chefdirigent des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover. In der Spielzeit 2022/23 dirigiert er dort Aufführungen von MEFISTOFELE, RUSALKA und LA JUIVE sowie Sinfonie-, Jugend-, Kinder- und mehrere Sonderkonzerte. In seiner Antrittsspielzeit dirigierte er CARMEN, TURN OF THE SCREW und GREEK; in jenem Jahr wurde die St...
Seit der Spielzeit 2020/21 ist Stephan Zilias Generalmusikdirektor der Staatsoper Hannover und Chefdirigent des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover. In der Spielzeit 2022/23 dirigiert er dort Aufführungen von MEFISTOFELE, RUSALKA und LA JUIVE sowie Sinfonie-, Jugend-, Kinder- und mehrere Sonderkonzerte. In seiner Antrittsspielzeit dirigierte er CARMEN, TURN OF THE SCREW und GREEK; in jenem Jahr wurde die Staatsoper Hannover als bestes Opernhaus bei den Oper! Awards ausgezeichnet. Die Produktion DER VAMPYR (Spielzeit 2021/22) wurde als Wiederentdeckung des Jahres in der Fachzeitschrift Opernwelt nominiert.
Stephan Zilias studierte Klavier und Dirigieren in Köln, Düsseldorf und London und ist Associate der Royal Academy of Music London. Zu seinen Lehrern zählten Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich (Klavier) sowie Volker Wangenheim, Rüdiger Bohn und Colin Metters (Dirigieren). Wichtige musikalische Impulse erhielt er durch Meisterkurse bei Bernard Haitink, Gianluigi Gelmetti und Ilan Volkov.
Bereits während seiner Studienzeit wirkte er als Dirigent und musikalischer Assistent von Markus Stenz an der Oper Köln. Weitere prägende Erfahrungen sammelte er als Assistent von Edward Gardner an der English National Opera, von Thomas Hengelbrock bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden und von Stefano Montanari an der Opéra de Lyon. Nach zwei Spielzeiten als Repetitor und Kapellmeister am Staatstheater Mainz folgte er 2014 dem Ruf als 1. Kapellmeister ans Theater Lüneburg, bevor er 2015 in der gleichen Funktion an die Oper Bonn wechselte. In der Saison 2018/19 wurde er Kapellmeister und Assistent von Sir Donald Runnicles an der Deutschen Oper Berlin. Sein Hausdebüt an der Staatsoper Hannover gab er in der Saison 2019/20 mit SALOME.
Stephan Zilias pflegt eine enge Beziehung zur Deutschen Oper Berlin und dirigiert dort in der Spielzeit 2022/23 ANTIKRIST und OCEANE. Die Produktion ANTIKRIST wurde im Oktober 2022 für den International Opera Award in der Kategorie „Beste Wiederentdeckung“ nominiert. Darüber hinaus gastiert er an der Royal Swedish Opera in Stockholm und zum wiederholten Male an der Oper Leipzig.
Ebenso ist Stephan Zilias auf der Konzertbühne zu Hause, sein Repertoire erstreckt sich von Schumann bis Dutilleux und von Haydn bis zur Uraufführung zeitgenössischer Werke. Neben derzeitigen und zukünftigen Debüts am Staatstheater Nürnberg, am Teatro Lirico di Cagliari, beim Zürcher Kammerorchester, beim Berner Symphonieorchester, bei den Bremer Philharmonikern und beim Orchestre Symphonique de Mulhouse ist er regelmäßiger Gast beim Beethoven Orchester Bonn, wo er während seiner Amtszeit aktiv an den Bildungs- und Vermittlungsprogrammen beteiligt war.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.