|
Geschichte

Vortrag: Der Johanniterorden - Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart

Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Veranstaltungsort
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3 02763 Zittau www.museum-zittau.de

Dr. Matthias Donath gibt am Mittwoch, den 16.7., um 17 Uhr in seinem Vortrag „Der Johanniterorden“ einen Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart des Ordens.

Der Johanniterorden ist eine von mehreren Ordensgemeinschaften, die während der Kreuzzüge im 11. Jahrhunderts im Heiligen Land entstanden. Der Johanniterorden wird als Ritterorden bezeichnet, da seine Mitglieder Ritter sein konnten und zu ihren Aufgaben auch der Kampf gehörte. Die eigentliche Aufgabe zu seiner Gründungszeit war aber die Unterhaltung eines Hospitals in Jerusalem. Außerdem ...

Dr. Matthias Donath gibt am Mittwoch, den 16.7., um 17 Uhr in seinem Vortrag „Der Johanniterorden“ einen Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart des Ordens.

Der Johanniterorden ist eine von mehreren Ordensgemeinschaften, die während der Kreuzzüge im 11. Jahrhunderts im Heiligen Land entstanden. Der Johanniterorden wird als Ritterorden bezeichnet, da seine Mitglieder Ritter sein konnten und zu ihren Aufgaben auch der Kampf gehörte. Die eigentliche Aufgabe zu seiner Gründungszeit war aber die Unterhaltung eines Hospitals in Jerusalem. Außerdem gab es Mitglieder, die sich als Priester rein seelsorglichen Aufgaben widmeten. Er ist der einzige dieser Orden, der seinen Dienst ohne Unterbrechung bis heute versieht.
Der Johanniterorden ist Träger der international arbeitenden Johanniter-Unfall-Hilfe (gegründet in Deutschland 1952), der Johanniter-Hilfsgemeinschaften, der Johanniter-Schwesternschaft sowie von Krankenhäusern und weiterer Pflegeeinrichtungen. Die Johanniter-Stiftung unterstützt die ehrenamtliche Arbeit der Johanniter. Ab 1990 wurden die Johanniter-Hilfsgemeinschaften und die Johanniter-Unfall-Hilfe auch in Ostdeutschland tätig.
Archiv
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten