Deutsche Oper Berlin

Carmen

Dauer 3 Stunden / Eine Pause

Jun
Adresse
Deutsche Oper Berlin Bismarckstraße 35 10627 Berlin [ Charlottenburg ] www.deutscheoperberlin.de

Georges Bizet (1838 – 1875)

Mit seiner CARMEN schrieb Georges Bizet eine Kampfansage an die romantische Oper: Mit ihrem unbeugsamen Freiheitswillen verkörpert die Titelheldin das Gegenbild zu den passiven, leidenden Frauenfiguren, die zuvor die Opernbühne beherrscht hatten. Doch antiromantisch ist CARMEN in einem noch umfassenderen Sinn: Bizets Oper zeigt eine Welt, in der Liebe als zwischenmenschliches Gefühl keinen Platz mehr hat und längst durch Sex und Gewalt abgelöst wurde. Carmen und der Torero Escamillo sind Repräsentanten dieser Gesellschaft, in der nur noch das Recht des Stärkeren zählt. Eine Welt, in der Don José mit seinem bürgerlichen Ideal von Liebe ein Fremdling bleibt, der zum Scheitern verurteilt ist . Mit diesem illusionslosen Blick auf die Trostlosigkeit der menschlichen Existenz steht Bizet in unmittelbarer Nähe zu den Romanen eines Emile Zola – entgegen dem Klischeebild vieler Aufführungen ist Bizets Spanien ein Ort, der die Hässlichkeit der Armut in hellem Licht zeigt.

Ort & Reihen

03.12.2023, 16:00 Uhr

Die Meistersinger von Nürnberg

08.12.2023, 19:30 Uhr

Rigoletto

09.12.2023, 13:00 Uhr

Führung

09.12.2023, 14:30 Uhr

Familienführung

09.12.2023, 19:30 Uhr

Suor Angelica

09.12.2023, 19:30 Uhr

Il tabarro

09.12.2023, 19:30 Uhr

Gianni Schicchi

09.12.2023, 19:30 Uhr

Il trittico

10.12.2023, 16:00 Uhr

Rigoletto

13.12.2023, 19:30 Uhr

Dornröschen

Engel & Völkers

Besetzung

  • Dominic Limburg Musikalische Leitung
  • Ole Anders Tandberg Inszenierung
  • Erlend Birkeland Bühne
  • Maria Geber Kostüme
  • Ellen Ruge Licht
  • Chor der Deutschen Oper Berlin, Kinderchor der Deutschen Oper Berlin, Jeremy Bines Chöre
  • Christian Lindhorst Kinderchor
  • Silke Sense Choreografie
  • Irene Roberts Carmen
  • Elisa Verzier Frasquita
  • Arianna Manganello Mercédès
  • Valeriia Savinskaia Micaëla
  • Attilio Glaser Don José
  • Kyle Miller Moralès
  • Tobias Kehrer Zuniga
  • Joel Allison Escamillo
  • Thomas Cilluffo Remendado
  • Artur Garbas Dancairo
  • Orchester der Deutschen Oper Berlin Orchester

Besetzung

  • Dominic Limburg Musikalische Leitung
  • Ole Anders Tandberg Inszenierung
  • Erlend Birkeland Bühne
  • Maria Geber Kostüme
  • Ellen Ruge Licht
  • Chor der Deutschen Oper Berlin, Kinderchor der Deutschen Oper Berlin, Jeremy Bines Chöre
  • Christian Lindhorst Kinderchor
  • Silke Sense Choreografie
  • Irene Roberts Carmen
  • Elisa Verzier Frasquita
  • Arianna Manganello Mercédès
  • Valeriia Savinskaia Micaëla
  • Attilio Glaser Don José
  • Kyle Miller Moralès
  • Tobias Kehrer Zuniga
  • Joel Allison Escamillo
  • Thomas Cilluffo Remendado
  • Artur Garbas Dancairo
  • Orchester der Deutschen Oper Berlin Orchester

Veranstaltungsort

Deutsche Oper Berlin

Es war fast eine kleine Kulturrevolution, die Berlins Bürger wagten, als sie vor mehr als hundert Jahren im damals noch unabhängigen Charlottenburg die Deutsche Oper gründeten. Ein eigenes Opernhaus, das explizit auch dem modernen Musiktheater von Richard Wagner an geweiht sein sollte – das war ein klares Gegenmodell zur ehrwürdigen Hofoper Unter den Linden. Und noch dazu war der Bau an der Bismarckstraße ...

OnePager anlegen / bearbeiten