Tomi Paasonen, born 1970 in Helsinki, was a soloist dancer with Hamburg Ballet, Lines Ballet San Francisco and The Joffrey Ballet. He continually created works of his own throughout his dance career before 1998 co-founding KUNST-STOFF, a media-dance-art production company in San Francisco. After creating 15 pieces 3,5 years he moved to Berlin in 2001 launching PAA (Public Artistic Affairs) expanding his stage-, film and photo works to involve documentary layers working with peripheral societies in award winning productions like “STATE OF BEING” with disabled and professional dancers and ''ICARUS- DEPARTURE TEGEL'', a co-production with Germany's largest male prison. The photo exhibition “GALA DRESS”, with a 70-year-old disabled artist Tuuli Helkky Helle was followed by an opera based on unfinished fragments by Claude Debussy and Edgar Allan Poe’s short story “The Fall of the House of Usher” in Kiasma, Helsinki. During the last years his pieces have studied justifiable dramaturgic relationships between live video installations and the performer. The Berlin-based identity trilogy consisting of “PRESENTATION – don’t let us surprise you!”, “MeMore – searching for the red thread” and “D.I.D. – a choir piece for one man” explore self image and relationship to the self, at first through the doctrine of repetition and difference and self projection, then through the lens of memory and the relationship to the past, and at last through multiple personality syndrome, torn inner dialogues, schizophrenia and extreme states.
Tomi Paasonen, *1970 in Helsinki. Solistenverträge am Hamburg Ballett, Lines Ballet in San Francisco und Joffrey Ballet in Chicago. Eigene Tanzstücke entstanden bereits in Hamburg, weitere in San Francisco und Chicago. 1998 gründete Paasonen in San Francisco die spartenübergreifende Kunstproduktionsfabrik KUNST-STOFF, für die er 15 Werke innerhalb von dreieinhalb Jahren kreierte und Brücken zwischen Vertretern verschiedener Kunst- und Bühnenrichtungen baute. Seit 2001 ist er zurück in Europa und arbeitet freiberuflich als Regisseur, Choreograph, Videokünstler und Tanzlehrer. In Helsinki wurde sein Tanzstück mit professionellen und behinderten Tänzern “OLOTILA” – (ZuStand) mit dem Preis “Theaterereignis des Jahres 2000” ausgezeichnet. 2002 debütierte er in Berlin mit PAA (Public Artistic Affairs). Unter anderem entstand in Zusammenarbeit mit Aufbruch und Gefangenen der JVA Tegel die Produktion IKARUS ABFLUG TEGEL. Anschließend erweiterte er sein Repertoire mit der fünfteiligen Fotoserie ABENDKLEID mit der 70jährigen, schwer behinderten Frau Tuuli Helkky Helle, sowie der Inszenierung der zeitgenössischen Oper “DER UNTERGANG DES HAUSES USHER”, die auf der Kurzgeschichte von E.A. Poe und einer unvollendeten Partitur Claude Debussys basiert. In seiner Kunst beschäftigt sich Tomi Paasonen mit der dramaturgischen Spannung zwischen dokumentarischen Materialien und fiktiven Mitteln des Theaters. Er benützt live- und aufgenommenes Video als vollwertige dramaturgische Mittel, um die Beziehung zwischen Live-Video und Darsteller zu untersuchen. Die Identitätstrilogie „NAHME WIEDER GABE AUF – lassen Sie sich nicht überraschen!“, „MeMoRe – auf der Suche nach dem roten Faden“ und „ÜBERHAUPTSÄCHLICH – ein Chorstück für einen Mann“ behandelt Themen wie Selbstprojektion, Gedächtnis und Werden, Schichtung von Zeit, die Beziehung zu sich Selbst, innere Zerrissenheit und Grenzzustände.