Juan Diego Florez, 1973 in Lima geboren, sang und spielte schon im Kindesalter peruanische Volks- und Popmusik. Mit 17 Jahren nahm er sein Studium am Nationalen Musikkonservatorium in Lima auf und gewann drei Jahre später ein Stipendium, um seine Gesangsausbildung am Curtis Institute of Music in Philadelphia fortzusetzen. Sein professionelles Bühnendebüt gab Juan Diego Florez 1996 beim Rossini Opera Festival in Pe...
Juan Diego Florez, 1973 in Lima geboren, sang und spielte schon im Kindesalter peruanische Volks- und Popmusik. Mit 17 Jahren nahm er sein Studium am Nationalen Musikkonservatorium in Lima auf und gewann drei Jahre später ein Stipendium, um seine Gesangsausbildung am Curtis Institute of Music in Philadelphia fortzusetzen. Sein professionelles Bühnendebüt gab Juan Diego Florez 1996 beim Rossini Opera Festival in Pesaro, wo er kurzfristig in der männlichen Hauptrolle, Corradino, in „Matilde di Shabran“ einsprang.
Seine ausdrucksvolle und erstaunlich bewegliche Stimme machte Juan Diego Florez über Nacht berühmt. Noch im selben Jahr, mit nur 23 Jahren, debütierte er zur Eröffnung der Saison 1996/97 unter Riccardo Muti an der Mailänder Scala. Seitdem ist er regelmäßig an allen international bedeutenden Opernhäusern zu Gast und arbeitet mit den herausragendsten Dirigentinnen und Dirigenten unserer Zeit zusammen.
Sein Repertoire umfasst mehr als 50 Opern. Zu Beginn seiner Karriere war Juan Diego Florez
vor allem für seine Auftritte in Partien des Belcanto-Repertoires bekannt, heute wird er vor allem für seine Interpretationen von Helden der französischen Romantik von Presse und Publikum bejubelt. Seine jüngsten Rollendebüts waren Hoffmann (Offenbach „Les Contes d’Hoffmann«) an der Opera de Monte-Carlo, Ricciardo (Rossini „Ricciardo e Zoraide“) beim Rossini Opera Festival, Alfredo (Verdi „La traviata“) an der Metropolitan Opera, Des Grieux (Massenet „Manon“) an der Wiener Staatsoper, Rodolfo (Puccini „La Boheme) am Opernhaus Zürich und die Titelpartie in Gounods „Faust“ an der Wiener Staatsoper.
Juan Diego Florez brachte zahlreiche Solo-Alben und Opernaufnahmen auf CD und DVD heraus. Seit Juni 2016 ist er Exklusivkünstler von Sony Classical, wo 2017 eine CD mit Mozart-Arien und 2018 das Album „Besame mucho“ mit lateinamerikanischen Liedern erschienen.
Er wurde von der BBC unter die besten Tenöre der Musikgeschichte gereiht und gewann viele Auszeichnungen und Preise, darunter das Großkreuz des Ordens der Sonne von Peru, die höchste Auszeichnung seines Heimatlandes. 2012 wurde er mit dem Titel eines Österreichischen Kammersängers geehrt.
2011 gründete Juan Diego Florez „Sinfonia por el Peru“, ein integratives Sozialprojekt nach dem Vorbild von El Sistema in Venezuela. Überall in seinem Heimatland unterhält das Projekt Orchester und Chöre, um gefährdete Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Für diese Gründung wurde er 2012 zum UNESCO-Sonderbotschafter ernannt und im Januar 2014 vom Weltwirtschaftsforum mit dem Crystle Award ausgezeichnet.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.