Im Jahr 1963 wurden die Leipziger Symphoniker unter dem Namen „Staatliches Orchester des Bezirkes Leipzig“ gegründet und damit der Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung gelegt.
Der Klangkörper arbeitet mit Stars von Weltformat, gibt aber auch aufstrebenden jungen Musikern die Gelegenheit, sich in Konzerten zu bewähren. Besonders in der Kooperation mit den Hochschulen für Musik in Leipzig und Weimar s...
Im Jahr 1963 wurden die Leipziger Symphoniker unter dem Namen „Staatliches Orchester des Bezirkes Leipzig“ gegründet und damit der Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung gelegt.
Der Klangkörper arbeitet mit Stars von Weltformat, gibt aber auch aufstrebenden jungen Musikern die Gelegenheit, sich in Konzerten zu bewähren. Besonders in der Kooperation mit den Hochschulen für Musik in Leipzig und Weimar sowie den Landesgymnasien für Musik verwirklicht der Klangkörper das Anliegen und die Verpflichtung zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses.
Mit über 100 Konzerten im Jahr leistet das LSO einen wichtigen Beitrag zur Pflege und zum Ausbau der Musiklandschaft weit über Mitteldeutschland hinaus und prägt das Musikleben im Kulturraum Leipziger Raum entscheidend mit, wo es das einzige sinfonische Orchester für rund 450.000 Menschen ist. Hier gibt es Konzerte, unterstützt den Schulunterricht und setzt sich aktiv für das Kulturleben seiner Heimatregion ein. Der Spielplan des Orchesters umfasst neben der Anrechtsreihe in Böhlen, Borna und Markkleeberg Konzerte unterschiedlichster Stilrichtungen.
Wenn im Zusammenhang mit dem Leipziger Symphonieorchester von Kulturgut die Rede ist, könnte durchaus auch die Schreibweise „Kultur. Gut“ verwendet werden. Ob beim „Usedomer Musikfestival“, den „Darß Classic Nights“, auf der Blumeninsel Mainau, der Berliner Philharmonie, der Meistersingerhalle in Nürnberg, der Laeiszhalle in Hamburg, der Alten Oper in Frankfurt a.M., dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt oder im Gewandhaus zu Leipzig – der Name Leipziger Symphonieorchester ist längst ein Synonym für herausragende Spielkunst geworden.
Das breit gefächerte Repertoire des Orchesters, das auf mehreren CD’s erschienen ist, erstreckt sich von der klassisch-romantischen und modernen Sinfonik über Oper, Operette, Musical sowie Filmmusik bis hin zur sinfonischen Unterhaltungsmusik. Verschiedene kammermusikalische Ensembles ergänzen dieses umfangreiche Angebot.
Gastspielreisen führten das Leipziger Symphonieorchester nach Polen, Bulgarien, Großbritannien, Italien, Irland, die Niederlande, in die Schweiz, nach Südkorea, China und Mexiko.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.