Der in Düsseldorf geborene Tenor erhielt seine Gesangsausbildung an der Musikhochschule seiner Heimatstadt. Seine Bühnenlaufbahn begann er 1978 an der Deutschen Oper am Rhein, wo er u. a. als Baron Kronthal / DER WILDSCHÜTZ, Lorenzo / FRA DIAVOLO und Marquis von Chateauneuf / ZAR UND ZIMMERMANN erste Erfahrungen sammelte.
1982 debütierte er an der Bayerischen Staatsoper und gab dort u. a. Narraboth in SALOME...
Der in Düsseldorf geborene Tenor erhielt seine Gesangsausbildung an der Musikhochschule seiner Heimatstadt. Seine Bühnenlaufbahn begann er 1978 an der Deutschen Oper am Rhein, wo er u. a. als Baron Kronthal / DER WILDSCHÜTZ, Lorenzo / FRA DIAVOLO und Marquis von Chateauneuf / ZAR UND ZIMMERMANN erste Erfahrungen sammelte.
1982 debütierte er an der Bayerischen Staatsoper und gab dort u. a. Narraboth in SALOME, Kaiser / DIE FRAU OHNE SCHATTEN, Matteo / ARABELLA, Nureddin / DER BARBIER VON BAGDAD, Tamino / DIE ZAUBERFLÖTE, Don Ottavio / DON GIOVANNI, Max / DER FREISCHÜTZ, Erik / DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, Walther von Stolzing / DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG und Siegmund / DIE WALKÜRE. Gleichzeitig wurde er Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin. Seinem Debüt als Matteo / ARABELLA folgten hier u. a. Tamino / DIE ZAUBERFLÖTE, Ottavio / DON GIOVANNI, Lenskij / EUGEN ONEGIN, Hans / DIE VERKAUFTE BRAUT und die Titelpartien in OBERON, FAUST und LA CLEMENZA DI TITO. 1988 sang Seiffert am Royal Opera House Covent Garden seinen ersten Parsifal, 1989 in München seinen ersten Lohengrin. Mit dem 1990 von Götz Friedrich inszenierten LOHENGRIN an der Deutschen Oper Berlin errang Seiffert einen Sensationserfolg, der für seine Karriere wegweisend wurde. Die Kritik sprach von einem „Weltereignis des Wagner-Singens“, und Peter Seiffert erhielt Einladungen an alle bedeutenden Opernhäuser. 1992 folgte die Ernennung zum Münchener Kammersänger sowie das Debüt bei den Salzburger Festspielen als Narraboth / SALOME. 1996 debütierte er als Stolzing in Wolfgang Wagners Bayreuther Inszenierung der MEISTERSINGER VON NÜRNBERG. Peter Seiffert zählt heute zu den bedeutendsten Wagner-Interpreten seiner Generation.
Zu seinen Engagements der jüngsten Zeit zählen u. a. die Titelpartien in OTELLO in Zürich, Wien, Berlin und Bukarest sowie in TANNHÄUSER in Berlin, Wien, Toulouse, Zürich, weiters Florestan / FIDELIO in Milano, Valencia, München und Wien, Tristan / TRISTAN UND ISOLDE in Berlin, München, Wien, London und Buenos Aires, Siegmund / DIE WALKÜRE an der Staatsoper unter den Linden und an der Deutschen Oper Berlin, Bacchus / ARIADNE AUF NAXOS in Hamburg, Turridu / CAVALLERIA RUSTICANA in Wien sowie Erik / DER FLIEGENDE HOLLÄNDER bei den Festspielen der Bayerischen Staatsoper in München.
Er ist zudem ein gefragter Konzertsänger. Seine umfangreiche Diskographie umfasst u. a. Beethovens „9. Sinfonie“ (Muti, Sawallisch), Liszts „Faust-Symphonie“ (Rattle), Wagners RHEINGOLD (Sawallisch) und TANNHÄUSER (Barenboim) sowie diverse Recitals.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.