Museum der Westlausitz - Elementarium
Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft unserer Region und ihre Geschichte unter die Lupe genommen. Ausstellungen, Publikationen, ein vielfältigem Bildungsprogramm - die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit finden sich darin wieder! Das Elementarium ist der Ausstellungsbereich des Museums. Hier findet der Besucher moderne und interaktive Ausstellungen sowie ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen ...
Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft unserer Region und ihre Geschichte unter die Lupe genommen. Ausstellungen, Publikationen, ein vielfältigem Bildungsprogramm - die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit finden sich darin wieder!
Das Elementarium ist der Ausstellungsbereich des Museums. Hier findet der Besucher moderne und interaktive Ausstellungen sowie ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen und Vorträgen.
Das Sammelsurium, dem Sammlungs- und Arbeitsbereich des Museums, wird auf hohem Niveau wissenschaftlich gearbeitet. Gleichzeitig stehen die Räume allen zur Verfügung, die einen Blick hinter die Kulissen moderner Forschungsarbeit werfen wollen.
Das Elementarium
Auf einer Expedition durch sieben Themenwelten können Sie sich im Elementarium auf die Spur der bedeutendsten Landschaftsgestalter der Erde begeben - Natur und Mensch.
Was ist der Ursprung des Lebens?
Welche Kräfte formten unsere Landschaft?
Wie verändert der Mensch Natur und Umwelt?
Reisen Sie in unserer Dauerausstellung durch die Zeit - auf dem Erdbebensimulator, im geologischen Baumarkt, beim Waldkonzert der Vögel, bei rätselhaften Grabungsfunden und in faszinierenden Sonderausstellungen.
Die sieben Themenwelten Steine, Formen, Menschen, Nutzen, Wald, Idee und Stadtgeschichte im Malzhaus sind miteinander verknüpft und interaktiv gestaltet.
So können Zusammenhänge selbst erforscht und erfahren werden.
Wissen wird häufig erst durch Ausprobieren und Erleben wirklich begreifbar. Im Museum können Sie wissenschaftliche Vorgänge nachvollziehen und eigene Erkenntnisse gewinnen. Anfassen unbedingt erlaubt!
- from 01.07.2025 to 31.07.2025 |
Sommerferien im Museum
Photo 2025 / Museum der Westlausitz - from 10.07.2025 to 12.04.2026 |
Sonderausstellung: "800 Jahre Aberglaube und Magie"
Photo 2025 / Museum der Westlausitz - from 01.10.2024 to 31.12.2025 |
Die Dauerausstellung im Elementarium
Photo 2024 / Museum der Westlausitz Elementarium
Fax: +49 3578 7883271
elementarium@museum-westlausitz.de
museum-westlausitz.de
HomePage
- Museum der Westlausitz - Elementarium
Pulsnitzer Str. 16
01917 Kamenz
Di - So 10 - 18 Uhr sowie an allen Feiertagen (am 01.01., 24. & 31.12. geschlossen)